Soziologische Theorien des Sozialisationsprozesses Soziologische Theorien des Sozialisationsprozesses

Soziologische Theorien des Sozialisationsprozesses

Einflussreiche soziologische Sozialisationstheorien und ihre Bedeutung für die Analyse und Erklärung von Sozialisationsprozessen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

Wie werden Individuen Mitglieder der Gesellschaft Wie und warum wird aus einem Neugeborenen ein autonomes, gesellschaftliches Subjekt Dieses sind die zentralen Fragestellungen der Sozialisationsforschung, welche nach den Auswirkungen sozialer Strukturen und Prozesse auf die individuelle Entwicklung fragt. Zur Erklärung und Analyse des Sozialisationsprozesses, mit dem die Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt erfasst wird1, sind neben psychologischen Konzeptionen vor allem soziologische Theorietraditionen elementar und ausschlaggebend. Vor allem die systemtheoretische Konzeption Parsons, die handlungstheoretische Konzeption von Mead und gesellschaftstheoretische Konzeptionen erwiesen sich dabei als bedeutsam, gehen jedoch bei der Erklärung von Sozialisation von unterschiedlichen Mechanismen aus. Im Fokus dieses Essays sollen die verschiedenen soziologischen Theorien zur Erklärung des Sozialisationsprozesses dargestellt, ihre verschiedenen Akzentuierungen herausgearbeitet, sowie Leistungen und Versäumnisse dieser aufgezeigt werden. Dazu werde ich im Folgenden auf den Begriff der Sozialisation näher eingehen und diesen erklären. Daran anschließend werde ich die bedeutsamsten soziologischen Theorien aufzeigen und ihre verschiedenen Konzeptionen und Akzentuierungen darstellen. Abschließend sollen in einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Theorien ihre Leistungen, aber auch Versäumnisse hinsichtlich der Erklärung von Sozialisationsprozessen aufgezeigt werden. Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: GK Familie, Sozialisation, Bevölkerungsentwicklung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Science et nature
SORTIE
2012
6 novembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
13
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
145,9
Ko

Plus de livres par Christian Blume

Das Konzept des „Gender Mainstreaming“ der Europäischen Union zum Abbau sozialer Ungleichheiten und zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern Das Konzept des „Gender Mainstreaming“ der Europäischen Union zum Abbau sozialer Ungleichheiten und zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern
2007
Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte
2007
Inwieweit hat die Bildungsexpansion Chancenungleichheiten zwischen Männern und Frauen nivelliert? Inwieweit hat die Bildungsexpansion Chancenungleichheiten zwischen Männern und Frauen nivelliert?
2007
Macht und Herrschaft nach Max Weber Macht und Herrschaft nach Max Weber
2007
Die Supranationalisierung politischer Handlungsmacht in der Europäischen Union Die Supranationalisierung politischer Handlungsmacht in der Europäischen Union
2007
Politische Klasse oder Direkte Demokratie? Politische Klasse oder Direkte Demokratie?
2007