Wandel der Lebensformen  -  geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung Wandel der Lebensformen  -  geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung

Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

In unserer Gesellschaft ist eine fortlaufende Entwicklung in Hinblick auf die Institution Familie zu beobachten.
Besonders in den letzten Jahrzehnten war ein deutlicher Umbruch in den Familien zu erkennen. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff Familie die „idealtypische Familie“ bzw. die „Normalfamilie“ aus den 50er und 60er Jahren zu verstehen, welche aus einem Ehepaar mit leiblichen Kindern besteht. Dabei wird der Mutter die Rolle der Erzieherin und der Hausfrau zugeschrieben, dem Vater dagegen die Erwerbstätigkeit und die Rolle des Ernährers.
Die „idealtypische Lebensform“ hat sich in den letzten Jahren stark differenziert. Meyer spricht in diesem Zusammenhang von einer Pluralisierung privater Lebensformen. Die Internetquelle www.familienhandbuch.ch weist darauf hin, dass nur noch bei einem Drittel der deutschen Haushalte die Lebensform der „idealtypischen Familie“ bzw. der „Normalfamilie“ vorzufinden ist. Über der Hälfte der Haushalte bestehen heute aus anderen Lebensformen.

In dieser Hausarbeit werden die neuen Familienformen thematisiert und
deren Ursachen genannt und erläutert, welche die Veränderungen in den Familien in den letzten Jahrzehnten hervorgerufen haben. Zum Verständnis dieser Veränderungen bildet ein Rückblick auf vergangene Jahrhunderte die Grundlage. Des Weiteren werden die geschlechterdifferenzierenden Rollen in Familie und Beruf erläutert.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2008
13 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
24
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
308,7
Ko

Plus de livres par Tobias Bunse

Die phantastische Kinder- und Jugendliteratur Die phantastische Kinder- und Jugendliteratur
2008
Henrik Ibsens: "Nora" (Ein Puppenheim). Konzeption und Wandel der weiblichen Hauptfigur Henrik Ibsens: "Nora" (Ein Puppenheim). Konzeption und Wandel der weiblichen Hauptfigur
2008
Elternarbeit in der Schule Elternarbeit in der Schule
2009
Die Etablierung des Fußballs in Deutschland Die Etablierung des Fußballs in Deutschland
2008
Bilder im Geschichtsunterricht Bilder im Geschichtsunterricht
2010
Praktikumsbericht im Fach Deutsch Praktikumsbericht im Fach Deutsch
2009