Begriff und Begriffsgeschichte der Stadt im Mittelalter Begriff und Begriffsgeschichte der Stadt im Mittelalter

Begriff und Begriffsgeschichte der Stadt im Mittelalter

Aktualität einer generalisierenden Typologie der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der 'okzidentalen Stadt' nach Max Weber

    • £10.99
    • £10.99

Publisher Description

Weber unterscheidet nach Isenmann zuerst einen „ökonomischen und einen politisch-administrativen Stadtbegriff“, wobei der „schließlich konstituierte idealtypische Stadtbegriff“ beide in sich vereinigt.15 Er prüft in einem ersten Teil seiner Betrachtung „Definitionsmerkmale, ob sie der Begriffsbestimmung der Stadt als Gesamterscheinung zu tragen geeignet sind“ 16 , d.h. Weber verwendet, um mit seinen Worten zu sprechen, „übliche Vorstellung“ 17 der Charakteristik einer Stadt, „die er mit historischen oder zeitgenössischen Realisationen konfrontiert und auf Stimmigkeit hin befragt. “18 Die Bevölkerungszahl, sicherlich eine der ersten Charakteristiken, die uns zur Unterscheidung von Stadt und Land in den Sinn kommen, kann nach Weber nicht das für den Begriff der Stadt wesentliche Merkmal sein19, d.h., um mit Callies Worten zu sprechen, auch beim „massierte Zusammenwohnen auf einem Fleck“ kann es sich seiner Meinung nach „kaum um eine ausreichende Kategorie“ des Stadtbegriffes handeln .20 Auch eine Definition der Stadt, die sich alleinig auf die besondere Ökonomiestruktur der Stadt bezieht, gekennzeichnet durch die nicht-landwirtschaftliche Lebensgrundlage des überwiegenden Teiles der Einwohner und eine „gewisse ‚Vielseitigkeit’ der betriebenen Gewerbe“, wäre nach Weber ebenfalls „nicht zweckmäßig“, denn man könne einerseits „die ‚Gewerbedörfer’ Asiens und Rußlands“ nicht unter den Begriff der Stadt fassen, andererseits ist die angesprochene mannigfaltige handwerkliche Differenzierung auch bei Siedlungen anzutreffen, deren Einwo h-ner sich aus einer Menge „fron- und abgabenpflichtiger Handwerker und Kleinhändler“ zusammensetzte, welche man „nicht ‚Stadt zu nennen [pflegt]“.21 Ein bedeutendes, wenn auch wie die vorigen nicht einziges Merkmal der Stadt sieht Weber in der Ansiedelung eines Marktes, wörtlich: „das Bestehen eines nicht nur gelegentlichen, sondern regelmäßigen Güteraustausches am Ort der Siedelung als ein wesentlicher Bestandteil des Erwerbs und der Bedarfsdeckung der Siedler“.22 Einschränkend am Beispiel der „periodischen Messen und Fernhandelsmärkten (Jahrmärkte)“ merkt er an, dass nicht jeder Ort, an dem Händler „zu festen Zeiten“ zusammenkommen, als Stadt zu bezeichnen ist. Als eine Stadt „im ökonomischen Sinne“23 will Weber nur die Siedlungen bezeichnen, „wo die ortsansässige Bevölkerung einen ökonomisch wesentlichen Teil ihre Alltagsbedarfs auf dem örtlichen Markt befriedigt“24 und zwar, um wiederum Callies zu zitieren, „durch solche Erzeugnisse, die die Stadt und die umliegende Landbevölkerung für den Absatz auf dem Markt erworben haben.“25

GENRE
History
RELEASED
2005
9 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
243.8
KB

More Books by Karsten Rohr

Herrschaft, Gesetz und Gerechtigkeit - Eine Betrachtung der staatsphilosophischen Werke Platons Herrschaft, Gesetz und Gerechtigkeit - Eine Betrachtung der staatsphilosophischen Werke Platons
2007
Der Stadtbegriff im Mittelalter. Über die Aktualität einer Typologie und den Begriff der 'okzidentalen Stadt' nach Max Weber Der Stadtbegriff im Mittelalter. Über die Aktualität einer Typologie und den Begriff der 'okzidentalen Stadt' nach Max Weber
2005
Nutzung räumlichen Wissens nach sprachlichem und handlungsbasiertem Raumerwerb Nutzung räumlichen Wissens nach sprachlichem und handlungsbasiertem Raumerwerb
2006
Widerstände im Change Management. Partizipation und Kommunikation als Promotoren der Veränderung Widerstände im Change Management. Partizipation und Kommunikation als Promotoren der Veränderung
2006
Der Europäische Qualifikationsrahmen - Prokrustesbett nationaler Berufsbildungsidentität? Der Europäische Qualifikationsrahmen - Prokrustesbett nationaler Berufsbildungsidentität?
2007
Das Assessment Center als Instrument der Personalentwicklung - Herausforderung an die AC-Methode? Das Assessment Center als Instrument der Personalentwicklung - Herausforderung an die AC-Methode?
2007