Das mittelalterliche Menschenbild und sein Einfluss auf die Verbreitung des Hexenwahns in Deutschland Das mittelalterliche Menschenbild und sein Einfluss auf die Verbreitung des Hexenwahns in Deutschland

Das mittelalterliche Menschenbild und sein Einfluss auf die Verbreitung des Hexenwahns in Deutschland

    • £13.99
    • £13.99

Publisher Description

Ziel dieser Arbeit ist es, Ansätze zu finden, die vor dem Hintergrund des mittelalterlichen Menschenverständnisses eine Erklärung dafür liefern, inwiefern dieses als Disposition für die Hexenprozesse des Mittelalters und der frühen Neuzeit verstanden werden kann.
Zuerst sollen anhand einiger meiner Ansicht nach für die Erklärung rele-vanter Aspekte grundsätzliche Züge des mittelalterlichen Menschen-bildes herausgearbeitet werden.
Das zweite Kapitel liefert grundlegende Informationen zu Hexenwahn und Hexenprozessen, vermittelt also einen Überblick über das Themen-gebiet, um im nächsten Schritt auf der Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse den Versuch einer Erklärung zu unternehmen, wie es zu den Hexenprozessen kommen konnte.
Bei der für diese Arbeit notwendigen Eingrenzung des Mittelalters auf einen bestimmten Zeitraum halte ich mich an die in der Forschung am weitesten verbreitete, wenn auch nicht unumstrittene, Meinung, nach der die Zeitgrenzen für den Beginn am Anfang des 8. Jahrhunderts und für das Ende mit Luthers Thesen 1517 gesetzt werden.

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2007
11 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
348.1
KB

More Books by Kathrin Fehrholz

Die Geschlechterinszenierung im Eneasroman Heinrichs von Veldeke Die Geschlechterinszenierung im Eneasroman Heinrichs von Veldeke
2007
Wie Dan Browns "Sakrileg" zum Bestseller wurde Wie Dan Browns "Sakrileg" zum Bestseller wurde
2008
Die Familienbeziehungen in Thomas Bernhards Prosa am Beispiel von 'Korrektur' und 'Auslöschung' Die Familienbeziehungen in Thomas Bernhards Prosa am Beispiel von 'Korrektur' und 'Auslöschung'
2007
Die Suche nach der "Urmutter" - Der Dualismus von Geist und Natur im Werk Hermann Hesses Die Suche nach der "Urmutter" - Der Dualismus von Geist und Natur im Werk Hermann Hesses
2007
Die Geschlechterinszenierung im Eneasroman Heinrichs von Veldeke Die Geschlechterinszenierung im Eneasroman Heinrichs von Veldeke
2007