Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität
Europäische Hochschulschriften Recht

Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität

    • £64.99
    • £64.99

Publisher Description

Im Jahr 2010 hat das Bundesarbeitsgericht seine Rechtsprechung zur Tarifeinheit im Betrieb aufgegeben. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf die Auslegung kleiner und großer dynamischer Bezugnahmeklauseln. Diesen Auswirkungen widmet sich die Studie. Sollte aufgrund der nunmehr vom Bundesarbeitsgericht anerkannten Tarifpluralität das Bezugsobjekt durch einfache Auslegung nicht mehr eindeutig festgestellt werden können, zeigt die Autorin auf, dass die ergänzende Vertragsauslegung als Lösungsweg herangezogen werden kann. Führt die ergänzende Vertragsauslegung zu einem eindeutigen Ergebnis, kommt es auf die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB, die Teile des Schrifttums anwenden wollen, nicht an.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2014
22 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
330
Pages
PUBLISHER
Peter Lang
SIZE
1.8
MB

More Books by Sabrina Gäbeler

Other Books in This Series

Vertragsänderungspflichten im Gesellschaftsrecht Vertragsänderungspflichten im Gesellschaftsrecht
2014
Die Emissionsberichterstattung Die Emissionsberichterstattung
2014
Variable Geometrie Variable Geometrie
2014
Manipulation eines Standardisierungsverfahrens durch Patenthinterhalt und Lockvogeltaktik Manipulation eines Standardisierungsverfahrens durch Patenthinterhalt und Lockvogeltaktik
2014
Umsatzsteuerbelastung öffentlicher Vertragspartner bei PPP-Projekten Umsatzsteuerbelastung öffentlicher Vertragspartner bei PPP-Projekten
2014
Die insolvenzrechtliche Erfassung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungsverträgen Die insolvenzrechtliche Erfassung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungsverträgen
2014