Platons Ideenlehre und das Sonnengleichnis Platons Ideenlehre und das Sonnengleichnis

Platons Ideenlehre und das Sonnengleichnis

    • £13.99
    • £13.99

Publisher Description

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit Platons Entwicklung der Ideenlehre und dem Sonnengleichnis in der Politheia auseinander. Im ersten Teil der Hausarbeit soll die Entwicklung Platons zur Ideenlehre umrissen und dargestellt werden. Im Weiteren verlauf wird die Frage was die Idee/n ist/sind aufgestellt.

Platon legt einzig in der Politheia die Frage nach der Idee des Guten im sechsten und siebten Buch offen und thematisiert sie. Er beantwortet sein Thema mit den drei Gleichnissen der Sonne, Höhle und Linie. Damit sind die Gleichnisse der zentrale Punkt in einem seiner wichtigsten Dialoge. Die Ideen waren für Platon Repräsentanten der „Jenseitigen“ Welt an denen sich die Realität dieser Welt beispielhaft hervorheben ließ. Durch sie wurde ein Zugang zu der Welt des „Ewigen“ geschaffen und dadurch auch gleichzeitig zur Seele. In den späteren Dialogen verdrängt die Erkennende und wirkende Seele die Ideen aus ihrer Rolle als höchste Form des Seienden.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2005
15 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
160.9
KB

More Books by Daniel Spindler

Faschismussatire Faschismussatire
2005
Die Konzeption der Seele bei Aristoteles Die Konzeption der Seele bei Aristoteles
2006
Der Französische Imperialismus in Süd-Ost Asien zwischen 1878 und 1898 mit Schwerpunkt auf den finanzimperialistischen Sektor Der Französische Imperialismus in Süd-Ost Asien zwischen 1878 und 1898 mit Schwerpunkt auf den finanzimperialistischen Sektor
2002
Der Nationale Mythos am Beispiel Leni Riefenstahls Film  Triumph des Willens Der Nationale Mythos am Beispiel Leni Riefenstahls Film  Triumph des Willens
2002
Andy Warhols "Disasters Serie" Andy Warhols "Disasters Serie"
2002
Faschismussatire Faschismussatire
2005