Zum Persönlichkeitsprofil des Egmont Zum Persönlichkeitsprofil des Egmont

Zum Persönlichkeitsprofil des Egmont

    • £13.99
    • £13.99

Publisher Description

Wie Schiller bereits bemerkte, ist die Figur des Egmont gleichsam verbindendes Element des durchweg in Prosa gehaltenen Stückes, wie Quelle eines dramatischen Konfliktes, an welchem der Titelheld letztlich selbst zugrunde geht. Weiterhin wird dem Drama und damit auch dessen Protagonisten Egmont häufig eine besondere Mehrdimensionalität bescheinigt, weshalb der Gehalt des Stückes, wie Goethe selbst meinte, sich „nicht auf einmal herauslesen läßt"3. Grund genug also, dem Charakter Egmonts besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Hierfür sollen in Folgenden Egmonts Persönlichkeitszüge, die Goethe anhand von Urteilen aus Egmonts Umgebung sowie durch Äußerungen und Handlungen des Protagonisten selbst deutlich macht, untersucht werden. Auch wenn sich die unterschiedlichen Persönlichkeitsdimensionen an einigen Textstellen überschneiden, werde ich versuchen, den Volkshelden Egmont (II.1.), den Politiker Egmont (II.2.) sowie Egmont in seiner Rolle als Privatperson (II.3.) getrennt voneinander zu analysieren. In einem letzten Schritt sollen die dabei zu Tage getretenen Besonderheiten im Persönlichkeitsprofil des Egmont mit Hilfe der Goetheschen Vorstellung vom „Dämonischen“ geklärt werden (III.). Abschließende Aufgabe bleibt es dann die Ergebnisse in der Gesamtschau zusammenzufassen (IV.).

3 Äußerung Goethes auf seiner Italienischen Reise am 3. November 1787, abgedruckt in: Goethe, J.W.: Johann Wolfgang von Goethe. Werke, Kommentare und Register. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 4: Dramen II, hg. v. E. Trunz, 12., neubearb. U. erw. Aufl., München 1981, S. 618f., S. 618 (im Folgenden wird diese Ausgabe abgekürzt durch HA, Bd. 4).

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2007
1 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
26
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
143
KB

More Books by Michael Schadow

Schlagwörter in Schulbüchern Schlagwörter in Schulbüchern
2007
Denken und Bewusstsein in der Moderne am Beispiel von Freuds psychoanalytischer Ästhetik Denken und Bewusstsein in der Moderne am Beispiel von Freuds psychoanalytischer Ästhetik
2011
Rolle und Bedeutung des Romans bei Christian Thomasius und Gotthard Heidegger Rolle und Bedeutung des Romans bei Christian Thomasius und Gotthard Heidegger
2007
Zwischen Traditionalismus und Revisionismus - Zur wissenschaftlichen Rezeption des Koreakrieges in den Vereinigten Staaten während der 1950er und 1960er Jahre Zwischen Traditionalismus und Revisionismus - Zur wissenschaftlichen Rezeption des Koreakrieges in den Vereinigten Staaten während der 1950er und 1960er Jahre
2007
Zum Verhalten des Wigalois in unterschiedlichen sozialen Räumen Zum Verhalten des Wigalois in unterschiedlichen sozialen Räumen
2007
Rolle und Bedeutung des Romans bei Christian Thomasius und Gotthard Heidegger Rolle und Bedeutung des Romans bei Christian Thomasius und Gotthard Heidegger
2008