Berufspolitische Interessenvertretung am Beispiel des "Verbandes der Rheinisch-Westfälischen Presse" und des "Vereins Wuppertaler Presse"  im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Berufspolitische Interessenvertretung am Beispiel des "Verbandes der Rheinisch-Westfälischen Presse" und des "Vereins Wuppertaler Presse"  im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Berufspolitische Interessenvertretung am Beispiel des "Verbandes der Rheinisch-Westfälischen Presse" und des "Vereins Wuppertaler Presse" im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Publisher Description

Journalismus ist in Deutschland ein freier Beruf mit einem offenen Zugang, eine vorgeschriebene Ausbildung gibt es nicht, dennoch wird eine gute Ausbildung verlangt. Diese Zwangslage ist kein neues Problem, sondern existiert, seit sich der Journalismus im 19. Jahrhundert zur hauptberuflichen Tätigkeit entwickelte. Eine standardisierte wissenschaftliche Ausbildung ist wesentliches Merkmal der Professionalisierung eines Berufes. Darunter ist ganz allgemein der Prozess der Verfeinerung, Anhebung, Aufwertung einer Berufsposition zu verstehen. In dieser Arbeit soll das soziologische Konzept der Professionalisierung als Paradigma für die Untersuchung der Entwicklung des journalistischen Berufs im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts benutzt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Berufsvereinigungen des Journalismus, zumal die Gründung solcher Organisationen sowohl Merkmal als auch Antriebsfaktor eines Professionalisierungsprozesses ist. Konkret soll in der vorliegenden Magisterarbeit der Frage nachgegangen werden, welche berufspolitischen Aufgaben (regionalen) Journalistenverbänden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zukamen und welchen Beitrag sie damit zur Professionalisierung bzw. Institutionalisierung ihres Berufes geleistet haben. Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), 121 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
15 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
136
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
278.6
KB

More Books by Kathleen Deutschmann

Abgrenzung der drei Typen öffentlicher Kommunikation: Public Relations, Werbung und Journalismus Abgrenzung der drei Typen öffentlicher Kommunikation: Public Relations, Werbung und Journalismus
2007
Spielplatz Computer: Bildschirmspiele und Edutainment-Software versus Interaktion und Zwischenmenschlichkeit? Spielplatz Computer: Bildschirmspiele und Edutainment-Software versus Interaktion und Zwischenmenschlichkeit?
2007
The New York Times - All the News That's Fit to Print? The New York Times - All the News That's Fit to Print?
2007
Das GfK-Fernsehpanel: Methode und Probleme Das GfK-Fernsehpanel: Methode und Probleme
2007
Vorläufer der periodischen Presse: Zeitungsbrief und Neue Zeitung als Quelle Vorläufer der periodischen Presse: Zeitungsbrief und Neue Zeitung als Quelle
2007
Die Geschichte der Presse in Magdeburg - Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Die Geschichte der Presse in Magdeburg - Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
2007