Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung

Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung

Die Beiträge

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Publisher Description

«Nun meine ich, dass es überhaupt nicht selbstverständlich ist, das Geschlechterverhältnis und damit auch die 'Konstruktion von Geschlecht' auf Identitätsfestschreibungen zurückzuführen. Oder nochmals anders ausgedrückt: Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, die Entstehung von Ungleichheit auf Prozesse der Vereigenschaftlichung resp. Verkörperung zurückzuführen, die Konstruktion von Geschlecht als Zuschreibung, ja, Geschlecht überhaupt als Identität zu denken. Ich möchte deshalb im Folgenden der Frage nachgehen, ob die allzu selbstverständliche Annahme, dass Geschlechtersegregation primär mit geschlechterstereotypisierenden Zuschreibungen erklärt werden kann, heute so noch stimmt. Meines Erachtens folgt diese Annahme, an der sich zunehmend die gesamte Geschlechterpolitik orientiert, jener kulturalistischen Verkürzung des Gender-Begriffs, der sich im Zuge des Cultural turns gegenwärtig in den Gender Studies des gesamten deutschsprachigen Raums etabliert.» Tove Soiland (in diesem Band). In diesem zweiten Band der Leipziger Gender-Kritik-Reihe führt die Diskussion über die Konstruiertheit der Geschlechter interdisziplinäre Beiträge um theoretisch-methodische Fragen und pragmatische Zugänge der aktuellen Geschlechterforschung zusammen. Hier werden Referate aus Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaft versammelt, die am Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig (FraGes) anlässlich der jährlichen Kolloquien von 2007 bis 2009 gehalten wurden.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2010
28 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
182
Pages
PUBLISHER
Peter Lang GmbH
SIZE
942.9
KB

More Books by Ilse Nagelschmidt

Genderkompetenzen Genderkompetenzen
2015
Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung II Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung II
2014
Geschlechtersemantiken und «Passing» be- und hinterfragen Geschlechtersemantiken und «Passing» be- und hinterfragen
2019
MännerBildung MännerBildung
2012
Dichten wider die Unzeit Dichten wider die Unzeit
2013
Genderkompetenzen Genderkompetenzen
2015