Israel-Palästina. Der Friedenskonflikt Israel-Palästina. Der Friedenskonflikt

Israel-Palästina. Der Friedenskonflikt

Eine Analyse

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

(...)
Eine freie Frau
Und ein alter Freund.
Damit wir gemeinsam auf zwei verschiedenen Wegen gehen
(...)

Mit diesen Zeilen verabschiedet sich der palästinensische Dichter Mahmoud Darwish in seinem Gedicht „Uns fehlte die Gegenwart“ von seiner Liebe. Es ist ein Abschied von der Israelin Rita, die er als 23-jähriger liebte, von der er aufgrund seiner Herkunft getrennt wurde und der er zeitlebens literarisch verbunden blieb. Ein Abschied, für immer einander nah?

Es wäre vermessen, an dieser Stelle den Dichter und seine Geliebte mit Palästina und Israel gleichzusetzen. Allerdings reflektieren sowohl die reale, als auch die literarische Verarbeitung der Liebesgeschichte die israelisch-palästinensischen verschiedenen Wege, denen nur ein Ausweg möglich sein scheint, nämlich den der gemeinsam begangen werden kann. Mahmoud Darwish, im Moment des Abschiedes, ist mit diesem kleinen Satz ein Meisterwerk gelungen, der nicht nur seine Gefühle, sondern auch die ganze nahöstliche Tragödie spürbar macht.

Die folgende Hausarbeit über die Friedensanalyse im Nahostkonflikt erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit, kann sie auch gar nicht. Dafür ist der Konflikt zu komplex und zu verworren. Die Hausarbeit gliedert sich a) in die Vergegenwärtigung des Nahostkonflikts, b) die Darstellung des Friedensprozesses durch wichtigste Resolutionen, Friedensverträge und Konferenzen und c) das Analysieren des Friedensprozesses, dem Friedenskonflikt.

Die Lösung des Nahostkonflikts erscheint aussichtslos. Zu viele Rückschläge, zu viel Leid, zu viele Zweifel, auf beiden Seiten. Doch auch in dieser Situation darf es nicht verboten, sondern muss es geboten sein, dass Gemeinsame zu beschreiben, ohne den Frieden nie möglich sein wird, egal wie viele verschiedene Wege auch begangen werden. Darauf möchte die Hausarbeit aufmerksam machen. Sie möchte die Möglichkeiten des Miteinanders nahbar werden lassen.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2009
25 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
44
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
239.5
KB

More Books by Thomas Seifert

Der afrikanische Staat Der afrikanische Staat
2009
freies eisenacher burgtheater - Freiheit auf Raten freies eisenacher burgtheater - Freiheit auf Raten
2009
Die Patientenverfügung. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung.  Eine partiell philosophische Betrachtung Die Patientenverfügung. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung.  Eine partiell philosophische Betrachtung
2005
Sein und Dasein. - Eine entfernte Annäherung oder der Versuch eines Vergleichs zwischen Carmelo Bene (1937-2002) und Heiner Müller (1929-1995). Sein und Dasein. - Eine entfernte Annäherung oder der Versuch eines Vergleichs zwischen Carmelo Bene (1937-2002) und Heiner Müller (1929-1995).
2005
Die Generation des Genozids - Ruanda nach dem Völkermord Die Generation des Genozids - Ruanda nach dem Völkermord
2005
Resümee zur Vorlesung 'Die Sprachen Afrikas I' - Betrachtungen zur Anfangsgeschichte der Afrikalinguistik in Deutschland unter Einbezug der Entwicklungen an der Universität Leipzig. Resümee zur Vorlesung 'Die Sprachen Afrikas I' - Betrachtungen zur Anfangsgeschichte der Afrikalinguistik in Deutschland unter Einbezug der Entwicklungen an der Universität Leipzig.
2005