Leistungsgesellschaft und Doping Leistungsgesellschaft und Doping

Leistungsgesellschaft und Doping

"High Society" - über Leistungsprinzip und Alltagsdoping

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Der Begriff der „Leistung“ ist in fast allen Diskursen präsent. Ob nun in der Politik, in der Wirtschaft, in der Kunst, im Erziehungssystem oder expressis verbis im Leistungssport, in all diesen Kulturbereichen wird mehr oder weniger explizit von Leistungssteigerung, von Effizienz und Leistungswilligkeit gesprochen. Es scheint als sei Leistung bzw. die Effizienz das neue übergreifende symbolisch generierte Kommunikationsmedium, das neue Insignium der einzelnen Teilsysteme, welches die intersystemische Verständigung auf den kleinsten gemeinsamen und kommunizierbaren Nenner zu bringen versucht.
In diesem Zusammenhang sind Umfragen von Interesse, die ergaben, dass 70 % der befragten Deutschen die Gesellschaft, trotz anderer Etikettierungsangebote, als eine Leistungsgesellschaft charakterisierten und mit dem Begriff der Leistung „Arbeit leisten“ verbinden. Diese mehrheitliche Zustimmung verleitet dazu,„die Leistungsgesellschaft“ und ihren charakteristischen Aufbau etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei wird der Blick u.a. darauf gerichtet sein, ob nicht auch im Alltag der Leistungsgesellschaft das ein oder andere Mittel Verwendung findet, welches die Leistung zu steigern vermag. Kurzum, es wird der Frage nachgegangen, ob Doping nur ein unerwünschtes Phänomen und „Konstellationsprodukt“ des kulturellen Teilbereiches „Sport“ ist, oder ob nicht im Kontext der Leistungsgesellschaft, Doping eine weit verbreitete, aber im öffentlichen Diskurs auf Grund von Selbstverständlichkeitsannahmen weniger kontrovers diskutierte Thematik darstellt, als es bei einigen entlarvten „Dopingsündern“ im Bereich des Sports der Fall ist. Vielleicht sind diese so genannten "Dopingsünder" wider der gängigen Leistungsmoral weniger Überzeugungstäter und die erste Ursache ihres Handels als
mehr die „Opfer“ und „Getriebenen“ einer gesamtgesellschaftlichen Tendenz, die vornehmlich in der Dopingdiskussion ausgeblendet wird.

GENRE
Sports & Outdoors
RELEASED
2009
22 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
13
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
176.4
KB

More Books by Mario Stenz

Montaigne und die Lebenskunst Montaigne und die Lebenskunst
2010
Thukydides' Werk im Spiegel seiner Zeit Thukydides' Werk im Spiegel seiner Zeit
2011
Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard
2010
Das Sokratesbild in Xenophons Schriften (Memorabilien und Symposion) Das Sokratesbild in Xenophons Schriften (Memorabilien und Symposion)
2009
Nietzsche und der freie Geist Nietzsche und der freie Geist
2009
Spuren des Augenblicks Spuren des Augenblicks
2022