Nationalismus in Deutschland - seit wann tritt er in Erscheinung? Nationalismus in Deutschland - seit wann tritt er in Erscheinung?

Nationalismus in Deutschland - seit wann tritt er in Erscheinung‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema ‚Nationalismus’ beschäftigen. Dabei stehen verschiedene Fragen im Focus meiner Arbeit: Gibt es einen Zeitpunkt, auf den der Beginn des Nationalismus festgelegt werden kann? Ist eine Unterscheidung in einen modernen bzw. nicht - modernen Nationalismus nötig und worin bestehen die Differenzen? Welche Elemente sind modern und welche sind auch im frühen enthalten? Oder sollte für den frühen Nationalismus ein anderer Begriff verwendet und gar nicht von Nationalismus gesprochen werden?
Die Überzeugungen der Historikerinnen und Historiker gehen bei diesen Problemen weit auseinander. Besondere Divergenzen bestehen zwischen den Ansichten der frühneuzeitlichen und mediävistischen Forschung und der neueren Forschung. Ich habe deshalb die Meinungen von vier Historikern herausgegriffen, die jeweils unterschiedliche Zeitpunkte für die Entstehung des Nationalismus festlegen. Ich werde versuchen, diese verschiedenen Ansichten darzustellen und am Ende zu vergleichen. Im ersten Kapitel werde ich zunächst grundlegende Schwierigkeiten der Nationalismusforschung dokumentieren (die verschiedenen inhaltlichen Definitionen des Begriffs ‚Nationalismus’, die Probleme der zeitlichen Verortung und den unterschiedlichen methodischen Zugang an dieses Thema). Im folgenden Kapitel lege ich die Thesen von Peter Alter und Dieter Langewiesche dar, die den ;modernen Nationalismus’ erst nach den großen Revolutionen entstehen sehen. Im dritten Kapitel stelle ich die Auffassungen von Wolfgang Hardtwig und Joachim Ehlers vor, die dagegen für eine frühe Datierung des Beginns von Nationalismus plädieren. Im letzten Kapitel werde ich versuchen, die divergierenden Meinungen zu vergleichen und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sichtweisen herauszuarbeiten. Auf viele interessante Aspekte, die mit der Geschichte des Nationalismus zusammenhängen, werde ich in dieser Arbeit nicht näher eingehen können, wie z.B. die verschiedenen Ausprägungen, die der Nationalismus alleine in Deutschland erfuhr, die Hoffnungen und Befürchtungen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit dem Nationalismus verbunden waren etc. Ebenso wenig werde ich auf die Trägerschichten des Nationalismus eingehen, sondern mich mehr mit den unterschiedlichen Thesen über die Entstehungsbedingungen und -zeitpunkte befassen.

GENRE
History
RELEASED
2005
9 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
172.2
KB

More Books by Friederike Stoller

Zunehmende sozialräumliche Segregation und wachsende Ungleichheit in Deutschland - die soziale Stadt in der Krise Zunehmende sozialräumliche Segregation und wachsende Ungleichheit in Deutschland - die soziale Stadt in der Krise
2006
Die Idealismus-Kritik des Realisten Büchner: Zum Stellenwert des Kunstgesprächs in Büchners Erzählung 'Lenz' Die Idealismus-Kritik des Realisten Büchner: Zum Stellenwert des Kunstgesprächs in Büchners Erzählung 'Lenz'
2005
Analyse von Nikola Hahns Kriminalroman "Die Detektivin" auf die geschichtlich authentische Darstellung der bürgerlichen Gesellschaft Analyse von Nikola Hahns Kriminalroman "Die Detektivin" auf die geschichtlich authentische Darstellung der bürgerlichen Gesellschaft
2009
Franz Grillparzer und seine Zeit - gesellschaftliche, politische und literarische Veränderungen zwischen 1815 und 1848 Franz Grillparzer und seine Zeit - gesellschaftliche, politische und literarische Veränderungen zwischen 1815 und 1848
2007
Die Deutsche Burschenschaft: Wegbereiterin des Antisemitismus an deutschen Hochschulen? Die Deutsche Burschenschaft: Wegbereiterin des Antisemitismus an deutschen Hochschulen?
2007
Die Pisa-Studie 2000 - Soziale Ungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem? Die Pisa-Studie 2000 - Soziale Ungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem?
2005