Zu: Die Arbeitslosen von Marienthal Zu: Die Arbeitslosen von Marienthal

Zu: Die Arbeitslosen von Marienthal

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Vor dem Hintergrund der beginnenden Weltwirtschaftskrise entstand in den Jahren 1931-
1933 eine der bedeutendsten und aufschlussreichsten Studien der empirischen
Sozialforschung , die bis zum heutigen T age nichts an Aktualität eingebüßt hat.
1933 erstmals in einem Leipziger Verlag publiziert, wurde sie später zu einer Fundgrube für
methodisch Interessierte und gegenüber anderen Arbeiten zu einem Klassiker empirischer
Sozialforschung geadelt ( von Alemann, 1984, S. 308 ).Der ursprünglich nur 78 Seiten
umfassende Untersuchungsbericht war eine Arbeit mit tatsächlichem Pioniercharakter. Für
diese Art der Untersuchungen gab es keine direkten Vorbilder, an denen sich die Forscher
hätten orientieren können. So mussten die Autoren das meiste der Methodik für ihre Studie
selbst entwickeln.
So lautet die verbreitete Schlussfolgerung, dass die sozialwissenschaftliche
Arbeitslosenforschung mit der Marienthalstudie beginnt.
Die Studie soll Aufschluss geben über die veränderten Lebensverhältnisse der Menschen
eines Dorfes, dass gemeinsam durch die Schließung ihrer Haupterwerbsquelle - der Fabrikarbeitslos
wird.
Das Ziel des Forschungsteams war es exaktes Zahlenmaterial mit Erlebnissen,
Erzählungen, Beobachtungen und Stimmungen zu einem aufschlussreichen Resümee
zusammen zu fassen.
Kleinste Einzelheiten des Lebens der Marienthaler mussten erfasst und dann objektiv
geordnet werden, so dass alle Details in eine Reihe von Haupttatsachen gegliedert werden
konnten.
Einige objektiven Daten fand das Team zu Beginn der Studie schon z.B. im Konsumverein,
auf der Gemeinde, ect. vor.
Andere benötigte Daten beschaffte sich das Team in Form von Essverzeichnissen,
Katasterblättern, Zeitverwendungsbogen und vielem anderen selbst.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2004
5 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
24
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
223.9
KB

More Books by Svea Dahlström

Suchttheorien Suchttheorien
2005
Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
2004
Ehrenamtliche Sozialarbeit Herausforderung oder Störfaktor für die professionelle Sozialarbeit Ehrenamtliche Sozialarbeit Herausforderung oder Störfaktor für die professionelle Sozialarbeit
2004
Suchttheorien Suchttheorien
2012
Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
2012
Ehrenamtliche Sozialarbeit Herausforderung oder Störfaktor für die professionelle Sozialarbeit Ehrenamtliche Sozialarbeit Herausforderung oder Störfaktor für die professionelle Sozialarbeit
2012