Gründungsintention von Akademikern Gründungsintention von Akademikern
Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business

Gründungsintention von Akademikern

Eine empirische Mehrebenenanalyse personen- und fachbereichsbezogener Einflüsse

    • USD 69.99
    • USD 69.99

Descripción editorial

Umfangreiche Förderprogramme sollen an Universitäten ein gründungsfreundliches Klima schaffen. Zur generellen Eignung von Hochschulen als „Unternehmerschmiede“ liegen jedoch bisher kaum Erkenntnisse vor.


Sascha G. Walter untersucht, ob und in welcher Weise universitäre Fachbereiche ein Gründungsinteresse ihrer Studierenden wecken können und inwiefern der Wunsch nach einer späteren Selbstständigkeit primär personenbezogenen Determinanten unterliegt. Auf Basis einer deutschlandweiten Befragung von 389 Professoren sowie 2718 Studentinnen und Studenten (an je 24 und 66 Fachbereichen) zeigt er mit Hilfe der Hierarchisch Linearen Modellierung, dass die Gründungsneigung von Studenten, nicht jedoch von Studentinnen durch fachbereichsbezogene Einflüsse direkt geprägt wird. Weitere Geschlechterunterschiede existieren in der Wirkung von individuellen Einflüssen. Abschließend präsentiert der Autor praxisorientierte Empfehlungen für die universitäre Gründungsförderung.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2008
1 de agosto
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
258
Páginas
EDITORIAL
Gabler Verlag
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
2.7
MB

Más libros de Sascha Walter

Otros libros de esta serie

Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen
2008
Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen
2007
System Sourcing - Erfolgspotenziale der Systembeschaffung System Sourcing - Erfolgspotenziale der Systembeschaffung
2008
Erfolgsfaktoren von Customer-Relationship-Management-Implementierungen Erfolgsfaktoren von Customer-Relationship-Management-Implementierungen
2006
Reverse Technology Transfer in multinationalen Unternehmen Reverse Technology Transfer in multinationalen Unternehmen
2010
Individuelle Selbstführung in Projektteams Individuelle Selbstführung in Projektteams
2007