"Hören, lauschen, lernen". Sinnvolles Trainingsprogramm zur Schulung der phonologischen Bewusstheit? "Hören, lauschen, lernen". Sinnvolles Trainingsprogramm zur Schulung der phonologischen Bewusstheit?

"Hören, lauschen, lernen". Sinnvolles Trainingsprogramm zur Schulung der phonologischen Bewusstheit‪?‬

    • USD 23.99
    • USD 23.99

Descripción editorial

Bis in die achtziger Jahre hinein war die Rechtschreibdidaktik der Auffassung, dass Kinder sich beim Schreiben- und Lesenlernen „Wortbilder“ bzw. zwei
Symbolsysteme (Laute und Buchstaben) einprägen und deren Zusammenhänge (Phonem-Graphem-Korrespondenzen) im Gedächtnis speichern würden. Aus diesem Grund achteten die Lehrer strikt darauf, dass die Kinder nichts schrieben, was der Norm nach falsch war. Hatten die Kinder Probleme beim Schriftspracherwerb, so wurde dies auf auditive und visuelle „Teilleistungsstörungen“
zurückgeführt. Heute weiß man, dass das Hauptproblem beim Schriftspracherwerb ein kognitives ist. Die Kinder müssen den Aufbau und die Funktion unserer alphabetischen
Schrift verstehen. Das Grundprinzip lässt sich darin sehen, dass die Schrift Informationen über die phonologische Gestalt der Wörter enthält. Den Phonemen
unserer Sprache sind Grapheme (dies können Buchstaben sein, aber auch Kombinationen von Buchstaben wie beim

GÉNERO
Referencia
PUBLICADO
2008
18 de febrero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
20
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
VENDEDOR
GRIN Verlag GmbH
TAMAÑO
588.9
KB

Más libros de Katrin Keller

Wertschätzende Gesprächsführung in der neuen Arbeitswelt 4.0 Wertschätzende Gesprächsführung in der neuen Arbeitswelt 4.0
2023
Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung
2020
De puño y letra De puño y letra
2019
Wandel durch Partizipation Wandel durch Partizipation
2019
Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung
2018
CSR im Gesundheitswesen CSR im Gesundheitswesen
2018