Polyglossie: Mehrsprachigkeit in Fernando Pessoas Poesie Polyglossie: Mehrsprachigkeit in Fernando Pessoas Poesie

Polyglossie: Mehrsprachigkeit in Fernando Pessoas Poesie

    • €12.99
    • €12.99

Publisher Description

Fernando Pessoa ist zweifelsohne einer der bedeutendsten portugiesischen Autoren des 20. Jahrhunderts, sowie ebenso einer der Interessantesten, der sich durch seine unterschiedlichen Persönlichkeiten, die er mit verschiedenen Heteronymen darstellt, immer neu definiert und so immer neue und andere Lebensweisen präsentiert. So kreierte Pessoa eine Reihe von Identitäten, die sich voneinander deutlich unterscheiden, nicht zuletzt, was ihre literarischen Stile angeht. Ebenso grenzen sie sich durch die Sprache, in der sie dichten, voneinander ab. Fernando Pessoa beweist daher eine außerordentliche Polyglossie, welche durch seine künstlerische Schizophrenie verstärkt wird. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: In Fremden Sprachen Dichten.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
26 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
95
KB

More Books by Anja Benthin

Redefining gender roles: The Image of Women in Virginia Woolf’s 'To the Lighthouse' Redefining gender roles: The Image of Women in Virginia Woolf’s 'To the Lighthouse'
2009
Polyglossie: Mehrsprachigkeit in Fernando Pessoas Poesie Polyglossie: Mehrsprachigkeit in Fernando Pessoas Poesie
2009
Die Identitätsproblematik in Azouz Begags „Le Gone du Chaâba“ Die Identitätsproblematik in Azouz Begags „Le Gone du Chaâba“
2009
Die Identitätsproblematik in Azouz Begags 'Le Gone du Chaâba' Die Identitätsproblematik in Azouz Begags 'Le Gone du Chaâba'
2009