Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit

Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

Nicht nur aufgrund eines historischen Interesses soll in der vorliegenden Seminararbeit der Versuch unternommen werden, die sprachphilosophische Programmatik bei Heraklit darzustellen. Vielmehr soll gezeigt werden, wie der bereits von seinen Zeitgenossen auch so genannte „der Dunkle“ enorme Impulse für die spätere Entwicklung der abendländischen Sprachphilosophie gesetzt hat.
Für dieses Vorhaben ist es zunächst notwendig, die enge Verknüpfung von Ontologie und Sprache im heraklitischen Denken zu demonstrieren. Darauf basierend soll gezeigt werden, welche Auffassung Heraklit zum Verhältnis von Name und Ding sowie der Richtigkeit der Wörter einnimmt. In diesem Kontext bietet es sich zugleich an, die Wirkung dieser sprachphilosophischen Ansichten auf später auftretende Perspektiven - insbesondere im Dialog Kratylos von Platon - zu untersuchen.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2011
4 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
3
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
123.3
KB

More Books by Stefan Witzmann

Datenbeschaffung fuer die digitale Kartographie Datenbeschaffung fuer die digitale Kartographie
2006
Sheffield: Von der niedergehenden Stahlschmiede zur wohlhabendsten Region des Landes? Sheffield: Von der niedergehenden Stahlschmiede zur wohlhabendsten Region des Landes?
2006
Die Bedeutung des ergon-Arguments für die Konzeption der Nikomachischen Ethik Die Bedeutung des ergon-Arguments für die Konzeption der Nikomachischen Ethik
2011
Hippias und die Anfänge der  griechischen Philosophiegeschichte Hippias und die Anfänge der  griechischen Philosophiegeschichte
2011
Eine Unterrichtskonzeption zur Sportphilosophie Eine Unterrichtskonzeption zur Sportphilosophie
2011
Eine Unterrichtseinheit zur Tierethik Eine Unterrichtseinheit zur Tierethik
2011