Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken

Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

Befaßt man sich mit verschiedenen Interpretationsansätzen und Kritiken, kommt oft
die Frage nach der Subjektivität bzw. der Objektivität des Verfassers auf. Die
Werke von Sibylle Knauss und deren Bearbeitungen eignen sich besonders zu einer
Untersuchung nach Subjektivität und Beeinflussung.
In der folgenden Arbeit werde ich deswegen ihre Werke in der oftmals konträren
Diskussion der Literaturkritik zeigen und einen kurzen Exkurs in die
Rezeptionstheorie darlegen. Außerdem liefert gerade auch das mit Sibylle Knauss
geführte Gespräch interessante Aspekte zu diesem Thema. Das Gespräch bezieht
sich vorwiegend auf den jüngsten Roman von Knauss, Die Missionarin, und ihre
Empfehlungen zur Verfassung einer spannenden Geschichte, Die Schule des
Erzählens. Das Gespräch mit ihr zu ihrem Roman Die Missionarin gab auch den
Anlaß zur Darlegung der eigenen Leseerfahrung. Natürlich ist es zunächst
notwendig, Knauss’ Werke in einen gewissen literarischen Zusammenhang zu
stellen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2003
20 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
272.5
KB

More Books by Katharina Schnell

Wechselkursregime und 'Pricing to the Market' Wechselkursregime und 'Pricing to the Market'
2003
Zur Einordnung nicht-fiktionaler Romane Zur Einordnung nicht-fiktionaler Romane
2003
Gertrude Steins Einfluß auf andere amerikanische Schriftsteller Gertrude Steins Einfluß auf andere amerikanische Schriftsteller
2003
Zur Komposition der Sesenheim-Episode in Goethes "Dichtung und Wahrheit" Zur Komposition der Sesenheim-Episode in Goethes "Dichtung und Wahrheit"
2003
Gertrude Steins Einfluß auf andere amerikanische Schriftsteller Gertrude Steins Einfluß auf andere amerikanische Schriftsteller
2012
Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken
2003