Der "edle Heide" - Über die Darstellung der Heiden im ersten Buch von Wolframs "Parzival" Der "edle Heide" - Über die Darstellung der Heiden im ersten Buch von Wolframs "Parzival"

Der "edle Heide" - Über die Darstellung der Heiden im ersten Buch von Wolframs "Parzival‪"‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

Der Parzival, das Erstlingswerk Wolframs von Eschenbach, das um die Jahre 1200 und 1210 verfasst wurde, besticht vor allem durch seine Motiv- und Stoffvielfalt. Der Autor, der im Gegensatz zu seinen dichtenden Zeitgenossen nicht die unter ihnen übliche geistliche Bildung genossen hat, hat in selbständiger Arbeit Wissensstoffe aus den verschiedensten Bereichen zusammengetragen. Er vereint Themen wie Religion, Astrologie, Literatur, Wissenschaft oder Magie in einer Fülle in diesem einen Werk, dem Parzival, die manchem Leser übertrieben erscheinen mag, lässt es dabei jedoch nicht an der nötigen ironischen Distanz fehlen, die das angeberische Auftrumpfen anderer Autoren mit Buchwissen auf hintergründige Weise entlarvt.
Wolfram von Eschenbach lebte und wirkte in einer Zeit, die von Krisen politischer und religiöser Art geprägt war. Eine sich fortschreitend entwickelnde Laienbewegung, die die Abkehr von Priestern und Kirchenorganisationen als Vermittler zwischen Gott und Menschen forderte, führte dazu, dass die bestehenden Kirchenlehren zunehmend in Frage gestellt wurden. Als Folge dieser Entwicklung wurde die Haltung vieler abendländischer Feudalherren zu ihren orientalischen Standesgenossen sehr liberal und bildete die Gegenperspektive zu der kirchlichen Ansicht des verdammten Heiden. Es hatte sich nämlich vor allem während der Kreuzzüge gezeigt, dass die Bewohner des Morgenlandes keineswegs unkultivierte Ungläubige waren, sondern mächtige kulturreiche Menschen, die in ihrer Lebensweise der abendländischen weit überlegen war, die mit ihrem vorbildlichen Dasein das Bild vom „edlen Heiden“ entstehen ließen.
An diesem Punkt soll die vorliegende Hausarbeit anknüpfen. Die Themen Heidentum und Christentum werden von Wolfram im ersten Buch des Parzival aufgegriffen, vor allem aber das gängige, von Kirchenvätern entworfene Heidenbild des Mittelalters in Frage gestellt. Denn das Werk vertritt nicht, wie in der mittelalterlichen Literatur bis dahin üblich, das Ziel religiöser Bildung oder klerikale Interessen; vielmehr repräsentiert es den in der Zeit der feudalhöfischen Klassik zunehmenden Anspruch des weltlichen Feudaladels, sich der Welt und anderen Religionen zu öffnen. Es liegt nahe, dass Wolfram sich der These vom „edlen Heiden“ nicht verschlossen hat. Wie er die Thematik verarbeitet und welches Heidenbild er selbst im Parzival entworfen hat, soll nun analysiert werden.

GENERE
Narrativa e letteratura
PUBBLICATO
2007
5 dicembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
18
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
329,8
KB

Altri libri di Caroline Deckert

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)
2009
Unterrichtsstunde: Die Umstellprobe zur Ermittlung von Satzgliedern in Klasse 6 (Gymnasium) Unterrichtsstunde: Die Umstellprobe zur Ermittlung von Satzgliedern in Klasse 6 (Gymnasium)
2009
Kommunikationsformen im "Frauendienst" Kommunikationsformen im "Frauendienst"
2007
Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)
2009
Unterrichtsstunde: Die Umstellprobe zur Ermittlung von Satzgliedern in Klasse 6 (Gymnasium) Unterrichtsstunde: Die Umstellprobe zur Ermittlung von Satzgliedern in Klasse 6 (Gymnasium)
2009