Der Einfluss der Weïrd Sisters und Lady Macbeths auf Macbeth Der Einfluss der Weïrd Sisters und Lady Macbeths auf Macbeth

Der Einfluss der Weïrd Sisters und Lady Macbeths auf Macbeth

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Die Tragödie Macbeth von William Shakespeare gilt als eine der schwärzesten, die er je
verfasst hat. Dies liegt nicht nur an den äußeren Beschreibungen im Stück – ein Großteil
von ihm spielt in der Dämmerung oder in der Dunkelheit. Das Stück erhält auch seine
ganz eigene Mystik und Bedrohlichkeit durch das Auftreten der Weïrd Sisters und Lady
Macbeths. Die Weïrd Sisters sind schwer zu fassen – handelt es sich bei ihnen um
Hexen oder um übernatürliche Wesen? Sind sie männlichen oder weiblichen
Geschlechts? Woher kommen sie überhaupt? Und welchen Einfluss nehmen sie auf
Macbeth? Lady Macbeth hingegen scheint von Anfang an von einem starken
Machtwillen geführt, der sie dazu anstachelt, ihren Mann zu einem Königsmord zu
verleiten.
Ziel dieser Untersuchung wird sein zu erörtern, inwieweit Macbeth von den Weïrd
Sisters und Lady Macbeth in seinen Handlungen beeinflusst wird. Handelt er während
des Stückes eigenverantwortlich oder treiben ihn die Weïrd Sisters und Lady Macbeth
zu seinen Handlungen an? Dabei versuche ich zuerst die Frage zu klären, ob die Weïrd
Sisters übernatürliche Wesen oder Hexen sind. Nach einer anschließenden
Charakterisierung der Weïrd Sisters analysiere ich dann das Verhältnis zwischen den
Hexen und Macbeth in Hinblick darauf, inwieweit sie sein Handeln beeinflussen und
lenken. Dabei sei bemerkt, dass ich in meiner Untersuchung der Hexen die Szene 3.5
(Die „Hecate-Szene“) sowie Hecates kurze Auftritte in 4.1 nicht berücksichtige, da
diese Szenen als nicht von Shakespeare verfasste Zusätze (als Verfasser nimmt die
aktuelle Forschung Middleton an) zum Originaltext angesehen werden.
Nachfolgend beschäftige ich mich mit Banquo als Gegenfigur zu Macbeth unter dem
Gesichtspunkt, wie er auf das Treffen mit den Hexen reagiert. Anschließend folgt eine
Analyse des Charakters Lady Macbeths, wobei die Analyse den Schwerpunkt auf ihre
Auftritte im ersten Akt legt. Zum Schluss folgt dann eine genaue Untersuchung des
Verhältnisses zwischen Lady Macbeth und ihrem Mann in der gezeigt werden soll, wie
es ihr gelingt, ihn zum Königsmord zu überreden.

[...]

GENERE
Narrativa e letteratura
PUBBLICATO
2009
9 febbraio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
39
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
303,8
KB

Altri libri di Andreas Kirchmann

Das Theater der französischen Klassik als Instrument der Kulturpolitik Ludwigs XIV. am Beispiel von Molière und Racine Das Theater der französischen Klassik als Instrument der Kulturpolitik Ludwigs XIV. am Beispiel von Molière und Racine
2006
Caliban - Darstellung des "American native" in Shakespeares Stück "The Tempest"? Caliban - Darstellung des "American native" in Shakespeares Stück "The Tempest"?
2009
Die stereotypen Bilder des Schwarzen und des Weißen im Werk von Calixthe Beyala Die stereotypen Bilder des Schwarzen und des Weißen im Werk von Calixthe Beyala
2009
Ziele von Übersetzung – "Macbeth" im "québécois" und "français de France" im Übersetzungsvergleich Ziele von Übersetzung – "Macbeth" im "québécois" und "français de France" im Übersetzungsvergleich
2009
Der Begriff der Négritude in Aimé Césaires Cahier d'un retour au pays natal Der Begriff der Négritude in Aimé Césaires Cahier d'un retour au pays natal
2006
Nietzsches Einfluss auf Roland Barthes' "Le plaisir du texte" Nietzsches Einfluss auf Roland Barthes' "Le plaisir du texte"
2006