Die Nürnberger Gesetze vom 15.9.1935 Die Nürnberger Gesetze vom 15.9.1935

Die Nürnberger Gesetze vom 15.9.1935

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Bereits das Parteiprogramm der NSDAP vom 24. Februar 1920 hatte den Ausschluß der Juden aus dem deutschen Wirtschafts' und Kulturleben (Punkt 4,5,8) vorgesehen. Zu diesem Zweck hat der nationalsozialistische Staat insgesamt mehr als 1.500 Gesetze und Verordnungen rassistischen Inhalts erlassen, vom Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums von 1933 bis zum Gesetz über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten von 19411. Das Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre und das Reichsbürgergesetz vom 15. November 1935 bildeten den Kern der Rassegesetze, mit denen die jüdischen deutschen Bürger und die Zigeuner ausgegrenzt wurden und gelten als Grundlage für den Beginn der systematischen Beseitigung derselben. Warum Nürnberger Gesetze Nach Parteitagen in München und Weimar fiel schon 1927 die Wahl der Nationalsozialisten auf Nürnberg als Versammlungsort. Neben der zentralen Lage der Stadt mit ihrer guten Verkehrsanbindung wollte man vor allem die historische Kulisse und die Reichstradition der Stadt zur Selbstdarstellung der NSDAP nutzen. Nach dem Parteitag 1929 weigerte sich zwar die Stadt, in den folgenden beiden Jahren Gebäude für die Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen, doch schon ab 1932 wurde Nürnberg zur 'stadt der Reichsparteitage. Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,3, Universität Rostock (Historisches Institut), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENERE
Storia
PUBBLICATO
2012
16 maggio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
17
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
163,8
KB

Altri libri di Andy Schalm

Revolutionäre Bewegungen in Sparta zwischen 220 und 192 v.Chr. Revolutionäre Bewegungen in Sparta zwischen 220 und 192 v.Chr.
2006
Kleidung und adliges Selbstverständnis  -  Zur Kleidermotivik im Nibelungenlied Kleidung und adliges Selbstverständnis  -  Zur Kleidermotivik im Nibelungenlied
2008
Die deutsche Frage 1945 bis 1989 – Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland Die deutsche Frage 1945 bis 1989 – Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland
2007
Albert Speer und die Rüstungsindustrie  Deutschlands im 2. Weltkrieg Albert Speer und die Rüstungsindustrie  Deutschlands im 2. Weltkrieg
2007
Minnekonzeptionen im Nibelungenlied -  Hochzeit aus Liebe oder pragmatische Ehe Minnekonzeptionen im Nibelungenlied -  Hochzeit aus Liebe oder pragmatische Ehe
2008
Die Authentica „Habita“  Friedrich Barbarossas von 1155/58 – Ihre Entstehung und die Folgen Die Authentica „Habita“  Friedrich Barbarossas von 1155/58 – Ihre Entstehung und die Folgen
2008