Die Vater-Tochter-Beziehung in Lenz' Drama "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" Die Vater-Tochter-Beziehung in Lenz' Drama "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung"

Die Vater-Tochter-Beziehung in Lenz' Drama "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung‪"‬

Ehe und Familie in Dramen des 18. Jahrhunderts

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

Lenz’ Drama trägt als Gattungsbezeichnung den Zusatz „Eine Komödie“. „Mein Trauerspiel“ nannte Lenz es selbst einmal in Briefen aus dem Jahr 1772 (Kopfermann 1988, S.57). Und dass das Stück größtenteils die Züge einer Tragödie zeigt, zum Beispiel durch die Konzentration auf die Personenschicksale und nicht so sehr auf einen stringenten Handlungsverlauf, stellt die Gattungszuordnung zusätzlich in Frage. „Die Hauptempfindung der Komödie ist die „Begebenheit“, die Hauptempfindung der Tragödie ist die „Person“,…“ (Luserke 1993, S.27). Am ehesten scheint meiner Meinung nach die Bezeichnung Tragikomödie zutreffend, denn „Der Hofmeister“ verläuft eher tragisch und endet komisch.
Des Weiteren unterscheidet sich Lenz’ Stück deutlich von anderen zeitgenössischen Dramen der Epoche, den so genannten bürgerlichen Trauerspielen, denn „Das bürgerliche Trauerspiel bezieht seine Spannung aus dem Gegensatz von Bürgertum und Adel: Lenz übergeht diesen sozialen Antagonismus nicht, aber er lässt ihn in den Hintergrund treten,…“ (Kopfermann 1988, S.60). Dies aber nur am Rande.
Die Familie als Motiv spielt jedoch auch bei Lenz, wie so oft in der Literatur des 18. Jahrhunderts, eine zentrale Rolle. Sowohl Dramen als auch Erzählungen aus dieser Zeit beschäftigen sich ausgiebig mit dieser „kleinsten sozialen Funktionseinheit“ (Werner 1981, S.259). Die Familie, das sind meist Vater, Mutter und Kind(er). Allerdings wird das Hauptaugenmerk beizeiten auf das Vater-Tochter-Verhältnis gelenkt, was ebenfalls typisch für die damalige Literatur ist.
Im vorliegenden Drama von Lenz werde ich daher die Beziehung zwischen dem Major von Berg und seiner Tochter Gustchen genauer betrachten.

GENERE
Narrativa e letteratura
PUBBLICATO
2009
1 maggio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
19
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
370,1
KB

Altri libri di Susanne Krebs

Allerleirauh - Ein Märchen in unterschiedlichen Fassungen Allerleirauh - Ein Märchen in unterschiedlichen Fassungen
2009
The impact of printing on the development of the English language during the period of the Renaissance The impact of printing on the development of the English language during the period of the Renaissance
2009
Unerhörte Zeichen in Heinrich von Kleists Erzählung "Die Marquise von O." Unerhörte Zeichen in Heinrich von Kleists Erzählung "Die Marquise von O."
2009
Carl Sternheims Komödien "Die Hose" und "Der Snob" Carl Sternheims Komödien "Die Hose" und "Der Snob"
2009
The Impact of Printing On the Development of the English Language During the Period of the Renaissance The Impact of Printing On the Development of the English Language During the Period of the Renaissance
2013
Carl Sternheims Komödien 'Die Hose' und 'Der Snob' Carl Sternheims Komödien 'Die Hose' und 'Der Snob'
2012