Unerhörte Zeichen in Heinrich von Kleists Erzählung "Die Marquise von O." Unerhörte Zeichen in Heinrich von Kleists Erzählung "Die Marquise von O."

Unerhörte Zeichen in Heinrich von Kleists Erzählung "Die Marquise von O.‪"‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

Heinrich von Kleists Erzählung „Die Marquise von O…“ beginnt mit einer Zeitungsannonce , die einen unerhörten Sachverhalt publik macht, nämlich dass eine adlige Witwe unwissentlich schwanger geworden ist und nun auf diesem Wege den Vater ihres noch ungeborenen Kindes sucht.
Verknüpft mit diesem unerhörten Bekenntnis muss eine „unerhörte Begebenheit“ sein, die zu ermitteln der Erzähler dem Leser nicht gerade leicht macht, denn auch bei intensivster Suche gibt es keine eigentliche Schilderung dessen, zumindest nicht explizit . Was es jedoch gibt, ist „der gewaltigste Gedankenstrich der deutschen Literaturgeschichte“ (Gottfried Benn), sowie einige Zeichen bzw. Anzeichen mehr. So ist es wohl zu erklären, dass die vorliegende Erzählung bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren hat.

Zahlreiche Interpreten haben sich bis dato mit diesem Kleist-Text beschäftigt und versucht, hinter sein „Geheimnis“ zu kommen. Doch in der Tat ist ,Die Marquise von O…’, obwohl die Geschichte an sich heutzutage fast banal anmutet , sozusagen Hollywoodreif (Krieg, Ausnahmezustand, Verstoß gegen gesellschaftliche Konventionen, schließlich Klärung und Happy End), aufgrund Kleists Spiel mit Doppeldeutigkeiten , Bildern, tiefenpsychologischen Vorgängen (fast ein Jahrhundert bevor diese von Sigmund Freud formuliert wurden!) sowie den bereits erwähnten Zeichen ein Faszinosum geblieben.

Meiner Meinung nach ist es so, dass die Erzählung sich jedem Leser/Rezipienten auf andere Art und Weise erschließt, je nachdem von welchen Aspekten man sich angesprochen fühlt. Daher werde ich auch nicht versuchen die immer wieder heißdiskutierte Frage zu klären, ob die Marquise vergewaltigt oder selbst sexuell aktiv wurde und diese Tatsache zu vertuschen bzw. zu verdrängen sucht, denn das haben schon andere vor mir mehr oder weniger zufrieden stellend getan. Ich werde vielmehr die Zeichen, insbesondere jenen besagten Gedankenstrich, genauer betrachten, mit dem quasi alles beginnt und zu dem auch wieder alles zurückkehrt.

GENERE
Narrativa e letteratura
PUBBLICATO
2009
1 maggio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
17
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
150,6
KB

Altri libri di Susanne Krebs

Die Vater-Tochter-Beziehung in Lenz' Drama "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" Die Vater-Tochter-Beziehung in Lenz' Drama "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung"
2009
Allerleirauh - Ein Märchen in unterschiedlichen Fassungen Allerleirauh - Ein Märchen in unterschiedlichen Fassungen
2009
The impact of printing on the development of the English language during the period of the Renaissance The impact of printing on the development of the English language during the period of the Renaissance
2009
Carl Sternheims Komödien "Die Hose" und "Der Snob" Carl Sternheims Komödien "Die Hose" und "Der Snob"
2009
The Impact of Printing On the Development of the English Language During the Period of the Renaissance The Impact of Printing On the Development of the English Language During the Period of the Renaissance
2013
Carl Sternheims Komödien 'Die Hose' und 'Der Snob' Carl Sternheims Komödien 'Die Hose' und 'Der Snob'
2012