Egon Ranshofen-Wertheimer  - Chronologie eines bewegten Lebens Egon Ranshofen-Wertheimer  - Chronologie eines bewegten Lebens

Egon Ranshofen-Wertheimer - Chronologie eines bewegten Lebens

    • 18,99 €
    • 18,99 €

Descrizione dell’editore

Ranshofen-Wertheimer, einen in Österreich fast gänzlich in Vergessenheit geratenen Diplomaten, Journalisten, Rechts- und Staatswissenschaftler, dokumentiert. Das Kapitel 2 beginnt mit einem kleinen historischen Exkurs, der sich mit der Ansiedlung der Familie Wertheimer im Innviertel auseinander setzt und umfasst den Zeitraum vom Kauf des Landgutes Ranshofen 1851 bis zur Beisetzung Julius Wertheimers im Jahr 1917. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Kindheit Egon Wertheimers auf dem Landgut Ranshofen, seiner Schulzeit und seinen ersten schriftstellerischen Aktivitäten. Im Kapitel 4 wird Egon Wertheimers Studienzeit, seine Wandlung vom patriotischen Kriegsfreiwilligen zum überzeugten Kriegsgegner und seine Beteiligung an der ?Münchner Revolution? erläutert. Die Salzburger Künstlervereinigung ?Der Wassermann?, die freundschaftliche Beziehung Egon Wertheimers zu mehreren Mitgliedern aus diesem Künstlerkreis und die Eheschließung mit seiner ersten Frau Mathilde Junger werden im 5. Kapitel beschrieben. Das 6. Kapitel behandelt Egon Wertheimers Beziehung zur sozialistischen Studentengruppe um Carlo Mierendorff und seinen Studiumsabschluss in Heidelberg mit anschließender Promotion. Seine Tätigkeit als Korrespondent, Redakteur und Buchautor in den 20iger Jahren bilden den Abschluss dieses Kapitels. Neben Egon Ranshofen-Wertheimers beruflicher Tätigkeit im Völkerbundsekretariat, die aufgrund der weltpolitischen Lage nicht immer unproblematisch verlief, werden im 7. Kapitel auch die Vorbereitungen seiner Emigration und die damit verbundenen Schwierigkeiten erläutert. Kapitel 8 beschreibt Wertheimers Jahre im amerikanischen Exil und seinen beispiellosen Aufstieg vom Universitätsprofessor zum damals einzigen Österreicher im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Die Rückkehr Wertheimers nach Österreich und sein unerwarteter Tod Ende 1957 werden im vorletzten 9. Kapitel beschrieben. Mit einer Schlussbemerkung wird diese Seminararbeit im Kapitel 10 beendet.

GENERE
Storia
PUBBLICATO
2009
4 febbraio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
65
EDITORE
Examicus Verlag
DIMENSIONE
9,9
MB

Altri libri di Tamara Rachbauer

"User Generated Content". Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen? "User Generated Content". Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen?
2007
Einsendaufgabe im Modul Betriebssysteme I Einsendaufgabe im Modul Betriebssysteme I
2009
Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung
2011
User Generated Content: Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen User Generated Content: Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen
2009
Teach the Teacher Teach the Teacher
2010
e-Inklusion macht Schule – Eine Chance zur Überwindung der Digitalen Kluft e-Inklusion macht Schule – Eine Chance zur Überwindung der Digitalen Kluft
2011