Einsendaufgabe im Modul Betriebssysteme I Einsendaufgabe im Modul Betriebssysteme I

Einsendaufgabe im Modul Betriebssysteme I

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Aufgabe 1
Eine wichtige Aufgabe von Betriebssystemen ist es, dem Anwender die quasi gleichzeitige
Benutzung mehrerer Anwendungsprogramme zu ermöglichen.
Nennen Sie Verfahren in Betriebssystemen, die diese (quasi) gleichzeitige
Benutzung von Anwendungsprogrammen ermöglicht.
Schildern Sie kurz, wie diese Verfahren grundsätzlich funktionieren!
Was sind Vor- und Nachteile dieser Verfahren?
Benennen Sie für jedes der von Ihnen genannten Verfahren ein Beispiel-
Betriebssystem!
Aufgabe 2
Betriebssysteme, die den Umgang mit digitalen Medien besonders gut unterstützen,
werden oft als ?Multimediabetriebssysteme? bezeichnet.
Nennen Sie sechs Betriebssysteme, die als Multimediabetriebssysteme
bezeichnet werden können
Wie unterstützen diese Betriebssysteme den Umgang mit digitalen
Medien, welche Merkmale dieser Betriebssysteme sind dafür verantwortlich?
Welche Werkzeuge zur Bearbeitung digitaler Medien werden von den
Betriebssystemen bereits mitgeliefert ? nennen Sie für die unter 2.1 benannten Betriebssysteme
jeweils mindestens zwei Beispiele?
Aufgabe 3
Wichtige Kriterien für moderne Betriebssysteme für Heimanwender sind u. a.
Mehrbenutzerfähigkeit, Gute Benutzerführung, Übersichtlichkeit bei der Verwaltung der vom
Benutzer erzeugten Daten, Breite Unterstützung von Anwendungsfeldern für
Anwendungsprogramme, Multimedia-Unterstützung, Unterstützung von möglichst vielen
Peripheriegeräten und Unterstützung vieler Netzwerkplattformen.
Wählen Sie zwei Beispiele von Betriebssystemen aus, die im letzten
Jahr erschienen sind oder in naher Zukunft erscheinen werden!
Definieren Sie typische Anwendungsfelder für Anwendungsprogramme
für Heimanwender!
Untersuchen Sie die ausgewählten Betriebssysteme bezüglich der oben
genannten Kriterien! Benennen Sie dabei, welche Teile, Elemente, Dienstprogramme oder
mitgelieferte Anwendungsprogramme für das Erfüllen dieser
Kriterien verantwortlich sind und werten Sie, in welchem Maße sie das tun!

GENERE
Computer e internet
PUBBLICATO
2009
5 febbraio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
33
EDITORE
Examicus Verlag
DIMENSIONE
368,1
KB

Altri libri di Tamara Rachbauer

"User Generated Content". Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen? "User Generated Content". Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen?
2007
Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung
2011
Egon Ranshofen-Wertheimer  - Chronologie eines bewegten Lebens Egon Ranshofen-Wertheimer  - Chronologie eines bewegten Lebens
2009
User Generated Content: Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen User Generated Content: Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen
2009
Teach the Teacher Teach the Teacher
2010
e-Inklusion macht Schule – Eine Chance zur Überwindung der Digitalen Kluft e-Inklusion macht Schule – Eine Chance zur Überwindung der Digitalen Kluft
2011