Ein Vergleich der Liebeskonzeption im  Herzmaere  Konrads von Würzburg mit der im  Tristan  Gottfrieds von Straßburg Ein Vergleich der Liebeskonzeption im  Herzmaere  Konrads von Würzburg mit der im  Tristan  Gottfrieds von Straßburg

Ein Vergleich der Liebeskonzeption im Herzmaere Konrads von Würzburg mit der im Tristan Gottfrieds von Straßburg

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Diese Arbeit hat einen Vergleich der Liebeskonzeption im 'Herzmaere' von Konrad von Würzburg mit der im 'Tristan' von Gottfried von Straßburg zum Thema. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Minneauffassungen der beiden Autoren sollen nach einer kurzen Definition des Minnebegriffes und der Vorstellung der Intentionen Konrads und Gottfrieds anhand des ritter[s] und der frouwe guot im 'Herzmaere' sowie Tristans und Isoldes im 'Tristan' herausgearbeitet werden. Vorweg einige Bemerkungen zur Stoffgeschichte und Entstehungszeit der beiden mittelalterlichen Erzählungen. Konrads 'Herzmaere' gehört zu den beliebtesten mittelhochdeutschen Maeren. Das Motiv vom 'gegessenen Herzen', das hier thematisiert wird, scheint ein sehr altes zu sein und ist in Europa vermutlich um 1100 entstanden. Schriftliche Fassungen gibt es jedoch nicht vor der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Der hier verwendete Text des 'Herzmaeres' fußt auf keiner einzelnen Handschrift, sondern ist ein künstliches Gebilde, zusammengesetzt aus verschiedenen Handschriften, die vom späten 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert datieren. Mit seiner schriftliterarischen Bezeugung steht der Tristanstoff um die Mitte des 12. Jahrhunderts in Konkurrenz zu anderen Stoffen, denn etwa gleichzeitig erschien z.B. die Artusgeschichte. Es wird angenommen, daß Gottfrieds 'Tristan' um 1210/15 herum entstand. Allerdings stützt sich diese Datierung auf eine eher relative Chronologie der mittelhochdeutschen Dichtung und kann daher nur als ungefähr gesichert gelten.

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2012
24 aprile
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
19
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
371,5
KB

Altri libri di Nadine Bliedtner

Ein Vergleich zwischen Theresgen in Sophie Albrechts "Theresgen" und Luise in "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller Ein Vergleich zwischen Theresgen in Sophie Albrechts "Theresgen" und Luise in "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller
2005
Droht Deutschland nach der EU-Osterweiterung eine Migrationswelle von Arbeitskräften aus den MOE-Staaten? Droht Deutschland nach der EU-Osterweiterung eine Migrationswelle von Arbeitskräften aus den MOE-Staaten?
2005
Die Liberalisierung der deutschen Elektrizitätswirtschaft im Vergleich mit der Entwicklung in England/ Wales Die Liberalisierung der deutschen Elektrizitätswirtschaft im Vergleich mit der Entwicklung in England/ Wales
2005
Cardillac - Künstler und Verbrecher: Künstlertum als Befreiung vom Verdacht der Täterschaft sowie als Motiv für die Verbrechen Cardillac - Künstler und Verbrecher: Künstlertum als Befreiung vom Verdacht der Täterschaft sowie als Motiv für die Verbrechen
2004
Ein Vergleich der Liebeskonzeption im "Herzmaere"  Konrads von Würzburg mit der im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg Ein Vergleich der Liebeskonzeption im "Herzmaere"  Konrads von Würzburg mit der im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
2002
Ein Vergleich der  "Neuen Frau"  mit dem "Girl"  bei Gabriele Tergit und Irmgard Keun Ein Vergleich der  "Neuen Frau"  mit dem "Girl"  bei Gabriele Tergit und Irmgard Keun
2002