'Eine unbequeme Wahrheit'. Al Gores Klima-Apokalypse ist stark übertrieben 'Eine unbequeme Wahrheit'. Al Gores Klima-Apokalypse ist stark übertrieben

'Eine unbequeme Wahrheit'. Al Gores Klima-Apokalypse ist stark übertrieben

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Basismodul Theaterhistoriographie (PS 17 515), Sprache: Deutsch, Abstract: ''Weltklimabericht: Uno schlägt Alarm - Klima-Apokalypse naht'', ''Bericht des UN-Weltklimarats - Apokalypse auf Akademisch'', ''Apokalypse im Trend'', ''Apokalyptische Prognosen - Vor UN-Klimakonferenz in Doha hagelt es Warnungen vor Klima-GAU'' und ''Alarmierende Szenarien: Forscher warnen vor Öl- und Klima-Apokalypse'' sind einige der Überschriften, die in den letzten Jahren bei Spiegel Online, taz.de, Süddeutsche.de und FOCUS Online zu lesen waren. Einen Anteil daran, dass die globale Erwärmung und der damit einhergehende Klimawandel, in den Medien immer wieder mit einer drohenden Apokalypse in Verbindung gebracht wird, hat mit Sicherheit Al Gore. Der ehemalige US-Präsidentschaftskandidat ging vor einigen Jahren mit einem Diavortrag zum Thema Klimawandel weltweit auf Tour, mit dem er über tausendmal auftrat. 2006 kam sein Vortrag unter dem Titel ''An Inconvenient Truth'' (2006) als Dokumentation in die Kinos. Der Film wurde zu einem großen Publikumserfolg und wird bis heute weltweit in Schulen gezeigt, wodurch er die Klimadebatte in einzigartiger Weise geprägt hat. 2007 bekam Al Gore für sein Engagement zusammen mit dem IPCC (Klimarat der UN) den Friedensnobelpreis verliehen, während sein Film mit dem Oscar für die beste Dokumentation 2006 prämiert wurde. Doch Al Gores Vortrag entspricht bei genauerem Hinsehen kaum einer sachlichen, wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der globalen Erwärmung und ihren Folgen, sondern erweist sich an mehreren Stellen als alarmistische Übertreibung. Der ehemalige Vizepräsident will in erster Linie sich selbst als besonders bedeutsamen, wichtigen Menschen inszenieren und mit seiner konstruierten, modernen Apokalypse dem Zuschauer Angst machen. Zum Beweis dieser These werden sowohl das theatrale Schauspiel von Al Gore als auch die filmische Dramaturgie der Dokumentation anhand einiger ausgewählter Szenen analysiert und darüber hinaus im Anschluss einige der wissenschaftlichen ''Fakten'' des Films widerlegt.

GENERE
Arte e intrattenimento
PUBBLICATO
2015
18 febbraio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
20
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
288,8
KB

Altri libri di Holger Köhler-Kaeß

"Real Humans" und "A.I.". Wie das Fernsehen dem Kino davonläuft "Real Humans" und "A.I.". Wie das Fernsehen dem Kino davonläuft
2015
Als Zeichentrickfiguren noch aus Fleisch und Blut waren. Die Slapstickfilme von Chaplin und Keaton Als Zeichentrickfiguren noch aus Fleisch und Blut waren. Die Slapstickfilme von Chaplin und Keaton
2015
Neorealismus – definierbar oder nicht? Eine Spurensuche mit  Hilfe des Films "Paisà" Neorealismus – definierbar oder nicht? Eine Spurensuche mit  Hilfe des Films "Paisà"
2015
Die Zukunft der Arbeit – und ihr Ende Die Zukunft der Arbeit – und ihr Ende
2015
Was ist Theaterwissenschaft? Ein Vergleich der Ansätze von Edgar Gross und Julius Petersen Was ist Theaterwissenschaft? Ein Vergleich der Ansätze von Edgar Gross und Julius Petersen
2015
"Eine unbequeme Wahrheit". Al Gores Klima-Apokalypse ist stark übertrieben "Eine unbequeme Wahrheit". Al Gores Klima-Apokalypse ist stark übertrieben
2015