Klassiker politischen Denkens - Alexis de Tocqueville Klassiker politischen Denkens - Alexis de Tocqueville

Klassiker politischen Denkens - Alexis de Tocqueville

Analyse der Legitimation dreier Kapitel aus seinem Werk "Über die Demokratie in Amerika"

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

Der politische Schriftsteller Alexis de Tocqueville wurde am 29. Juli 1805 in Verneuil,
Frankreich, geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft begab er sich 1831 mit
seinem Freund Gustave Auguste de Beaumont de la Bonniniere auf eine Studienreise in die
Vereinigten Staaten von Amerika.
Tocequeville versuchte in seinem Buch „Über die Demokratie in Amerika“, welches 1835
erschien, die Zukunft und die Auswirkungen demokratischer Tendenzen in Europa
aufzuzeigen, die er anhand von evolutionären beziehungsweise revolutionären Entwicklungen
über mehrere Jahrhunderte glaubte belegen zu können. Er sah diesen Prozess als „Werk
Gottes (Tocqueville 1985, Über die Demokratie in Amerika)“ an, da er von der politischen
Elite zwar über die Zeit nie gewollt, und doch durch gewisse Automatismen unterstützt, oder
zumindest nicht verhindert wurde (vgl. Tocqueville 1985, S. 21). Er hielt es für unmöglich,
sich diesem Prozess zu widersetzen. Sein besonderes Interesse galt den Auswirkungen auf
sein Heimatland Frankreich, das er in seinem Buch immer wieder als Referenz und
Vergleichsobjekt heranzog. Als Untersuchungsobjekt wählte er Amerika, das für Tocqueville
das einzige Land der Erde darstellte, indem die Grundlage für eine dauerhaft funktionierende
Demokratie schon gegeben war.
In den folgenden Essays, werde ich drei Kapitel aus dem Buch „Über die Demokratie in
Amerika“ näher beleuchten. Hierbei gehe ich auf das Verhältnis von Religion und
Demokratie, sowie die Allmacht der Mehrheit und auf die Staatsordnung Amerikas ein.

[...]

GENERE
Salute, mente e corpo
PUBBLICATO
2008
25 settembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
11
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
344,9
KB

Altri libri di Silvio Geßner

Ein Vergleich der Beiträge von Karl Marx, Emil Durkheim, Max Weber und Norbert Elias hinsichtlich ihrer Vorstellung von sozialer (gesellschaftlicher) Differenzierung Ein Vergleich der Beiträge von Karl Marx, Emil Durkheim, Max Weber und Norbert Elias hinsichtlich ihrer Vorstellung von sozialer (gesellschaftlicher) Differenzierung
2008
Klimapolitik - Verhandlungsgeschichte Kyoto Klimapolitik - Verhandlungsgeschichte Kyoto
2008
Eine Untersuchung der Erzählerrolle im "Parzival" Eine Untersuchung der Erzählerrolle im "Parzival"
2008
Legitimität: Eine ausführliche wissenschaftliche Analyse politischer Legitimität in Relation zu Thomas Hobbes, Max Weber und dem Bundesverfassungsgericht Legitimität: Eine ausführliche wissenschaftliche Analyse politischer Legitimität in Relation zu Thomas Hobbes, Max Weber und dem Bundesverfassungsgericht
2008
Eine Charakterisierung und Deskription des Wandels der Herrschaftslegitimationen in Fabeln heterogener Epochen   -  Antike - Mittelalter - Neuzeit Eine Charakterisierung und Deskription des Wandels der Herrschaftslegitimationen in Fabeln heterogener Epochen   -  Antike - Mittelalter - Neuzeit
2007
Soziologische Beiträge von Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. Soziologisches Verständnis, Methodik und Erklärungsvorstellung Soziologische Beiträge von Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. Soziologisches Verständnis, Methodik und Erklärungsvorstellung
2007