Soziologische Beiträge von Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. Soziologisches Verständnis, Methodik und Erklärungsvorstellung Soziologische Beiträge von Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. Soziologisches Verständnis, Methodik und Erklärungsvorstellung

Soziologische Beiträge von Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. Soziologisches Verständnis, Methodik und Erklärungsvorstellung

Ein Vergleich

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Descrizione dell’editore

Makrosoziologische Ansätze und Paradigmen
Diese Arbeit befasst sich mit drei der bedeutendsten klassischen Soziologen, die alle etwa zeitgleich (zwischen 1818 und 1920) gelebt haben - Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. Für die theoretische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft heute sind die Theoretiker des 19. Jahrhunderts von großer Bedeutung, da sie durch ihre Analyse der entstehenden modernen Gesellschaft mit ihrer kapitalistischen Wirtschaftsweise die Fundamente für die Gesellschaftstheorie des 20. Jahrhunderts legten.
Im folgendem werde ich auf die soziologischen Beiträge sowie auf das sozilogische Verständnis der o.g. Soziologen eingehen und gegenüberstellen. Des weiteren werde ich deren Methodik und Erklärungsvorstellungen beschreiben und ihr jeweiliges Verständnis von Gesellschaft erläutern.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2007
10 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
5
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
283,2
KB

Altri libri di Silvio Geßner

Ein Vergleich der Beiträge von Karl Marx, Emil Durkheim, Max Weber und Norbert Elias hinsichtlich ihrer Vorstellung von sozialer (gesellschaftlicher) Differenzierung Ein Vergleich der Beiträge von Karl Marx, Emil Durkheim, Max Weber und Norbert Elias hinsichtlich ihrer Vorstellung von sozialer (gesellschaftlicher) Differenzierung
2008
Klassiker politischen Denkens - Alexis de Tocqueville Klassiker politischen Denkens - Alexis de Tocqueville
2008
Klimapolitik - Verhandlungsgeschichte Kyoto Klimapolitik - Verhandlungsgeschichte Kyoto
2008
Eine Untersuchung der Erzählerrolle im "Parzival" Eine Untersuchung der Erzählerrolle im "Parzival"
2008
Legitimität: Eine ausführliche wissenschaftliche Analyse politischer Legitimität in Relation zu Thomas Hobbes, Max Weber und dem Bundesverfassungsgericht Legitimität: Eine ausführliche wissenschaftliche Analyse politischer Legitimität in Relation zu Thomas Hobbes, Max Weber und dem Bundesverfassungsgericht
2008
Eine Charakterisierung und Deskription des Wandels der Herrschaftslegitimationen in Fabeln heterogener Epochen   -  Antike - Mittelalter - Neuzeit Eine Charakterisierung und Deskription des Wandels der Herrschaftslegitimationen in Fabeln heterogener Epochen   -  Antike - Mittelalter - Neuzeit
2007