Lernschwierigkeiten und deren Systematik Lernschwierigkeiten und deren Systematik

Lernschwierigkeiten und deren Systematik

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

Leistungsschwierigkeiten in der Schule sind als eine Diskrepanz zwischen den gestellten Anforderungen und den erreichten Leistungen zu betrachten. Unter den Anforderungen versteht man, dass sich jeder Lehrer bestimmte Orientierungspunkte zur Bewertung eines Schülers setzen muss. Somit hat ein Schüler Schulschwierigkeiten, wenn er entweder unter dem Klassendurchschnitt liegt oder sich nicht von einem einmal erreichten Niveau weiter bewegt oder die absolut gesetzten Lernziele nicht erreicht. Die Diskrepanz hängt also von dem Vergleichsmaßstab ab, der vom Lehrer als gültig angesehen wird. Daraus ergeben sich die dem zugrunde liegenden Bezugsnormen; die soziale, die individuelle und die sachliche Bezugsnorm. Bei der sozialen Bezugsnorm wird ein Schüler, der unter dem Durchschnitt seiner Bezugsgruppe (zum Beispiel seiner Klasse) liegt, als leistungsschwach bezeichnet. Hierbei muss beachtet werden, dass die Beurteilung des Betroffenen nur aufgrund der Bezugsgruppe erfolgt, was bedeutet, dass seine Mitschüler indirekt entscheiden, ob dieser Schüler als leistungsschwach eingestuft wird oder nicht. Dementsprechend ist eine vernünftige Diagnose nur begrenzt möglich.

GENERE
Salute, mente e corpo
PUBBLICATO
2011
18 maggio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
15
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
494,3
KB

Altri libri di Alida Ziehm

Der Harlekin und seine Verwandten Der Harlekin und seine Verwandten
2011
Deutsche und italienische Tischsitten – ein Vergleich Deutsche und italienische Tischsitten – ein Vergleich
2011
Hausaufgaben als Belastung für den Schüler?! Hausaufgaben als Belastung für den Schüler?!
2011
Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz) Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz)
2011
Sprachmittlung zwischen zwei Fremdsprachen Sprachmittlung zwischen zwei Fremdsprachen
2011
Werbespots im Italienischunterricht Werbespots im Italienischunterricht
2011