Michel Foucaults Nietzsche-Rezeption Michel Foucaults Nietzsche-Rezeption

Michel Foucaults Nietzsche-Rezeption

Die genealogischen Begriffe 'Ursprung', 'Herkunft' und 'Entstehung'

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Grau ist die Genealogie, ängstlich und geduldig ist sie mit Dokumenten beschäftigt, mit verwischten, zerkratzten, mehrmals überschriebenen Pergamenten. In diesen Worten leitet Michel Foucault seinen Beitrag zur Hommage an Jean Hyppolite ein. Im Erscheinungsjahr der Schrift wird Foucault Hyppolites Nachfolger am Collège de France. Er erarbeitet in seinem Aufsatz grundsätzliche Positionen zum Wissen von Geschichte. Die philosophisch-kritische Reflexion der Geschichte selbst stellt die Disziplin dieser Arbeit dar. Wie ist Geschichte strukturiert Wie entwickelt sie sich und was sind die Kräfte ihrer Entwicklung Hat sich die Wahrnehmung von Geschichte verändert Jene basischen Fragen werden hier verhandelt. Foucault entwickelt dabei seine Überlegungen von dem Begriff der Genealogie aus. Dieser Begriff wurde in der Philosophie besonders durch Friedrich Nietzsche ventiliert. Foucault macht durch den oben zitierten, einleitenden Satz des Aufsatzes klar, von welchem Ausgangspunkt seine Überlegungen beginnen: die Genealogie ist gegeben und aktiv. Er bemächtigt sich keines leeren Begriffes, sondern bezieht sich auf den bereits von Nietzsche gekennzeichneten Begriff. Friedrich Nietzsche hatte mit seinem Werk ""Zur Genealogie der Moral"" den Begriff der Geschlechterlehre bzw. Ahnenforschung, sprich Genealogie, nachhaltig philosophisch besetzt. Nietzsche ging in diesem Werk der Genese von Werten, von Moral nach. Dabei setzte er seine eigenen Überlegungen der üblichen wissenschaftlichen Methode, der Historie entgegen. Foucault betitelt seinen Aufsatz daher: Nietzsche, die Genealogie, die Historie. Im Rahmen dieser Arbeit wird herausgestellt, wie Foucault seine eigene Vorstellung von Genealogie entwickelt und in welcher Art er dabei auf Nietzsche zurückgreift. Adaptiert, modifiziert oder verwirft er Nietzsches Bild der Genealogie Greift er einzelne Motive heraus oder bemächtigt er sich umfassend der Sprache und des Stils Nietzsches Wie definieren Beide die zentralen Begriffe Ursprung, Entstehung und Herkunft Worauf wollen Foucault und Nietzsche mit ihrer genealogischen Forschung insgesamt hinaus Laufen ihre Überlegungen dabei parallel, kreuzen oder überlagern sie sich Derlei Fragen werden hier an Foucaults Nietzsche-Rezeption gestellt. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), 6 Quellen im Literaturverzeichnis.""

GENERE
Politica e attualità
PUBBLICATO
2012
30 aprile
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
17
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
123,4
KB

Altri libri di Paul Trachmann

Kultur und Nation Kultur und Nation
2012
Nikolaus Cusanus und die Humanisten - Eine Untersuchung zum 'Individuum in der Welt' Nikolaus Cusanus und die Humanisten - Eine Untersuchung zum 'Individuum in der Welt'
2012