Nicht-christliche nordgermanische Kulte und Opfer in der Fornaldarsaga Nicht-christliche nordgermanische Kulte und Opfer in der Fornaldarsaga

Nicht-christliche nordgermanische Kulte und Opfer in der Fornaldarsaga

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

1.1 Thema der Arbeit

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu untersuchen, was wir über nicht-christliche nordgermanische Kulte und Opfer aus den Fornaldarsagas erfahren können. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die konkreten Kult- und Opferhandlungen, außerdem die Personen, die diese Handlungen ausführen, und schließlich die Gottheiten, an die sich die Handlungen richten. Ein enger Zusammenhang zu den Kult- und Opferhandlungen ergibt sich für die materiellen Manifestationen des Kultes wie z.B. Kultstätten oder Götterbilder; diese werden ebenfalls behandelt. Nicht behandelt wird hingegen der Bereich von Tod und Begräbnis mit Begräbnisritualen und Grabstätten.

[...]

GENERE
Consultazione
PUBBLICATO
2002
2 settembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
19
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
354
KB

Altri libri di Klaus Geyer

Tysk(a)  saksa  vcu  vokieių  þýska 2020. Teil 1: Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik Tysk(a)  saksa  vcu  vokieių  þýska 2020. Teil 1: Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
2021
Eine Untersuchung zu ausgewählten Phraseologismen in der Fußball-Berichterstattung der Frankfurter Rundschau Eine Untersuchung zu ausgewählten Phraseologismen in der Fußball-Berichterstattung der Frankfurter Rundschau
2002
Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen
2002
Bilinguale und Fremdsprachenkonzepte in der schwedischen Schule Bilinguale und Fremdsprachenkonzepte in der schwedischen Schule
2002
Zur Verwendung von Funktionsverbgefügen in medizinischen Aufklärungsbögen für PatientInnen Zur Verwendung von Funktionsverbgefügen in medizinischen Aufklärungsbögen für PatientInnen
2002
Perspektiven der Stereotypenforschung Perspektiven der Stereotypenforschung
1899