Rainald Goetz' Inszenierung in Klagenfurt als Grundlage für sein weiteres Schaffen? Rainald Goetz' Inszenierung in Klagenfurt als Grundlage für sein weiteres Schaffen?

Rainald Goetz' Inszenierung in Klagenfurt als Grundlage für sein weiteres Schaffen‪?‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

1. Einleitung

Im Rahmen der jährlichen Austragung des Ingeborg-Bachmann-Literatur-wettbewerbs trat am 25. Juni 1983 ein gewisser Rainald Goetz mit einem selbstprovozierten Skandal in die deutschsprachige Literaturwelt ein. Medienwirksam wurde Goetz' Auftritt vor allem deshalb, weil das Thema 'Grenzüber-schreitungen' nicht nur im Mittelpunkt seiner Lesung stand, sondern gleichsam vom Autor in unkonventionell-schockierender Weise als theatralisches Stilmittel eingesetzt wurde.1 Die Reaktion folgte auf den Fuß – augenblicklich war Goetz in aller Munde und ist es bis heute geblieben.
Allerdings soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden, dass Goetz' Auftritt – wie auch sein späteres Werk – von einer Reihe von Ambivalenzen gekennzeichnet ist, die nur schwer und stark verkürzt unter der Kategorie 'mediale Selbstinszenierung' abgelegt werden können. In seinen Botschaften finden sich zahlreiche Widersprüche und Umkehrungen, deren Bedeutungen erst im Rahmen einer vertiefenderen Auseinandersetzung verständlich werden und somit weniger dem Ziel einer spontanen und kurzfristigen Provokation dienen können. Sein Klagenfurter Debütauftritt ist damit zugleich Ausgangspunkt und Ziel bzw. Inhalt und Ausdruck seiner literarischen Botschaft und hätte in einer anderen als der gewählten Form nicht stattfinden können.
Zur Veranschaulichung dieser Hypothese werde ich zunächst kurz auf Form und Ablauf des Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerbs eingehen. Die anschließenden Ausführungen konzentrieren sich auf Goetz' Auftritt am 25. Juni 1983. [...] Da es sich bei dem vorgelesenen Text um sein erstes literarisches Werk handelt, kommt dem Goetzschen Verständnis von Literatur und literarischem Schaffen ein gesondertes Kapitel zu. [...]
In einer abschließenden Betrachtung über sein weiteres literarisches Schaffen soll versucht werden, aufzuzeigen ob und in welcher Weise die in Klagenfurt formulierten Grundsätze Anwendung gefunden haben. Hierzu werden einige ausgewählte Beispiele herangezogen werden.

GENERE
Narrativa e letteratura
PUBBLICATO
2012
24 aprile
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
30
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
179,5
KB

Altri libri di Jenny Tippelt

Der Neapolitanische Dialekt Der Neapolitanische Dialekt
2012
»Sprachlernberatung in Tandems« »Sprachlernberatung in Tandems«
2012
Das grammatische Problem des »Partizip I und II als Attribut« Das grammatische Problem des »Partizip I und II als Attribut«
2012
Fatih Akins Film »Solino«  im Fremdsprachenunterricht Fatih Akins Film »Solino«  im Fremdsprachenunterricht
2012
Der Neapolitanische Dialekt Der Neapolitanische Dialekt
2013
»Sprachlernberatung in Tandems« »Sprachlernberatung in Tandems«
2013