Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen

Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Die Bezeichnung ‚Controlling‘ kommt aus dem Englischen ‚to control‘ und bedeutet steuern, regeln, oder lenken. Controlling ist somit „nicht der englische oder amerikanische Begriff für Kontrolle“. (SCHLAFFKE/PLÜNNECKE, 2014, S. 30)
Controlling stellt die Summe aller Maßnahmen dar, die dazu dienen die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden können. Dabei soll das übergeordnete Ziel mit möglichst wenig Zahlen und Aufwand angesteuert werden.
Hierbei steht „zukunftsorientiert agieren“ (LEIDIG, 2003, S. 36) im Mittelpunkt während bei der Kontrolle „vorwiegend vergangenheitsorientiert reagieren“ (LEIDIG, 2003, S. 36) die Kernaussage bildet.
Controlling ist die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens zum Zweck der Zielerreichung. Maßnahmen werden festgelegt, Ressourcen geplant und Aufgaben durchgeführt. Kontrolle hingegen umfasst lediglich die Prüfung verschiedener Ergebnisse oder Abläufe. In der Kontrolle werden Abweichungen festgestellt während im Controlling zielorientierte Maßnahmen bei Abweichungen getroffen werden.
Controlling schließt somit viel mehr Prozesse ein als Kontrolle.

Die Mitgliederentwicklung zeichnet sich aus durch Neukunden, Kundenbindung und die Anzahl von Kündigungen. Alles zusammen ist abhängig von der Kundenzufriedenheit.
Fluktuation ist eine Kenngröße der Kundenzufriedenheit. Um die Fluktuationsquote zu ermitteln, wird die Kündigungsanzahl ins Verhältnis zum durchschnittlichen Mitgliederbestand gesetzt.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2014
17 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
11
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
559.3
KB

More Books by Elisabeth Ziegert

Qualitätsmanagement, Finanzierung und Investition. Maßnahmen zur Kundenoptimierung Qualitätsmanagement, Finanzierung und Investition. Maßnahmen zur Kundenoptimierung
2015
"SWOT-Analyse" am Beispiel "McFit" "SWOT-Analyse" am Beispiel "McFit"
2015
Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 41-jährige Frau Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 41-jährige Frau
2014
Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann
2015
Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden
2014
Verkaufsmanagement eines Fitnessstudios. SPIN-Selling, Selbstkonkordanz, Kennzahlen und Quoten im Vertrieb Verkaufsmanagement eines Fitnessstudios. SPIN-Selling, Selbstkonkordanz, Kennzahlen und Quoten im Vertrieb
2014