Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten

Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten

    • 1,99 €
    • 1,99 €

Publisher Description

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,8, Universität zu Köln (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Prüfung zum Magister, Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten Goethes Beziehung bzw. Affinität dem Islam gegenüber muss in zwei wesentlichen Steigerungsstufen, von denen eine zu Beginn seines literarischen Schaffens und die zweite gegen ende desselben anzusetzen ist, behandelt werden. Dazu sollte vorab geklärt werden, welche Art der Auseinandersetzung mit der Religion der Muslime bis dato überhaupt stattgefunden hatte. Obwohl die muslimische Welt schon seit dem Mittelalter auch das Abendland beeinflusst hatte, erschien jedoch der islamische Glaube den Christen fremd, falsch und abstoßend sowie gleichermaßen Muhammad als Ketzer, Lügner und Betrüger betrachtet wurde. Übersetzungen des Koran, wie die von Robertus Ketenensis 1143 ins Lateinische dienten denn auch keinem wahren Interesse am Islam sondern nur missionarischen Zwecken. Die Errichtung von arabischen Lehrstühlen an europäischen Universitäten diente selbigem Zweck und keiner wissenschaftlichen Erforschung. [...]

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2002
13 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
31.1
KB

More Books by Petra Sayas

Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten
2002
Goethes Islambeziehung im Kontext seiner Beziehung zur Religion Goethes Islambeziehung im Kontext seiner Beziehung zur Religion
2002
Die religiöse Entwicklung der Safawiden von Scheich Safi bis Schah Ismail Die religiöse Entwicklung der Safawiden von Scheich Safi bis Schah Ismail
2002