Albrecht Dürers Meisterstich 'Melencolia I' - Eine Interpretation unter dem Aspekt der Humoralpathologie, bzw. Temperamentenlehre Albrecht Dürers Meisterstich 'Melencolia I' - Eine Interpretation unter dem Aspekt der Humoralpathologie, bzw. Temperamentenlehre

Albrecht Dürers Meisterstich 'Melencolia I' - Eine Interpretation unter dem Aspekt der Humoralpathologie, bzw. Temperamentenlehre

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

„Melencolia I“ gehört neben „Der große Reiter“ und „Hieronymus im Gehäus“ zu den drei Meisterstichen Albrecht Dürers, die allesamt in den Jahren 1513 und 1514 entstanden sind.
Kein anderes Werk hat in der kunsthistorischen Forschung so viele Anschauungen, Deutungen und kontroverse Interpretationen erfahren, wie dieser Kupferstich.
Dürer gelang es, 1514 ein Meisterwerk zu schaffen, dessen einzelne Bildelemente sondiert zwar interpretierbar sind, das sich jedoch einer zusammenhängenden, vollendeten Bildinterpretation entzieht.
Unzählige Kunsthistoriker versuchten dieses Werk Dürers zu analysieren, doch keiner von ihnen kam zu einer vollständigen und eindeutigen ikonologischen Analyse.

Ziel dieser Arbeit ist es, eine Darstellung der Temperamentenlehre bis zur Zeit Dürers zu liefern, insbesondere die Entwicklung des Melancholikers.
Des Weiteren werde ich eine Interpretation der einzelnen Bildelemente, beziehungsweise des ganzen Stiches vornehmen, die sich auf dieses Temperament bezieht.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2006
8 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
860.8
KB

More Books by Stefanie Marx

SoLewitt und der Übergang der Minimal Art zur Conceptual Art SoLewitt und der Übergang der Minimal Art zur Conceptual Art
2009
Vom Suchen und Finden des Glücks Vom Suchen und Finden des Glücks
2009
Künstlerlegende - Joseph Beuys Künstlerlegende - Joseph Beuys
2009
Agile Marketing Agile Marketing
2020
Künstlerlegende - Joseph Beuys Künstlerlegende - Joseph Beuys
2009
Der Einfluss der Psychoanalyse auf Italo Svevos 'La Coscienza di Zeno' Der Einfluss der Psychoanalyse auf Italo Svevos 'La Coscienza di Zeno'
2008