SoLewitt und der Übergang der Minimal Art zur Conceptual Art SoLewitt und der Übergang der Minimal Art zur Conceptual Art

SoLewitt und der Übergang der Minimal Art zur Conceptual Art

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

1915 malte Kasimir Malewitsch sein Schwarzes Quadrat, der Inbegriff der Gegenstandslosigkeit. Er verabschiedete sich von der Welt des Sichtbaren und schuf so eine neue Wirklichkeit der Farbe. Zwei Jahre später entstand eines der ersten Ready mades. Duchamps Fountain signalisierte, wie sehr der Ausstellungsort die Werke beeinflusst. Gleichzeitig stand bei ihm die Idee im Hintergrund und bildete so einen wichtigen Vorläufer für die Conceptual Art. Schon bei ihm gab es keine Individualität mehr, da er vorgefertigte Materialien benutzte, beziehungsweise die Objekte direkt zum Kunstwerk emporhob.
Beide Werke stellten ein halbes Jahrhundert die Grenzen der visuellen Kunst dar. Reduziert auf ein Minimum an Farbe oder im Falle Duchamps ein Alltagsgegenstand, der im White Cube zur Kunst wird. Ja, eine Zeit, wo sogar eine unbemalte Leinwand zur Kunst werden konnte.
In den sechziger Jahren entstand letztendlich die Minimal Art, kurze Zeit später die auf ihr basierende Conceptual Art. Für beide Richtungen war ein Künstler ganz besonders wichtig: Sol LeWitt – der „Vater der Minimal Art“ und der Wegbereiter der Conceptual Art. So wird er in den meisten Kunstbüchern beschrieben.
Doch wo hört das eine auf und wo fängt das andere an und welche Rolle spielte dabei Sol LeWitt?
Diesen Fragen werde ich in dieser Arbeit auf den Grund gehen. Zunächst werde ich beide Richtungen darstellen. Daraufhin werde ich die Werke und Schriften Sol LeWitts analysieren und somit zu einem Resümee kommen und letztendlich die Frage bearbeiten, welche Rolle Sol LeWitt für die eine und für die andere Richtung spielte und was genau bei ihm konzeptuell war, seine Schriften oder seine Werke?

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2009
28 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
300.7
KB

More Books by Stefanie Marx

Vom Suchen und Finden des Glücks Vom Suchen und Finden des Glücks
2009
Künstlerlegende - Joseph Beuys Künstlerlegende - Joseph Beuys
2009
Albrecht Dürers Meisterstich 'Melencolia I' - Eine Interpretation unter dem Aspekt der Humoralpathologie, bzw. Temperamentenlehre Albrecht Dürers Meisterstich 'Melencolia I' - Eine Interpretation unter dem Aspekt der Humoralpathologie, bzw. Temperamentenlehre
2006
Agile Marketing Agile Marketing
2020
Künstlerlegende - Joseph Beuys Künstlerlegende - Joseph Beuys
2009
Der Einfluss der Psychoanalyse auf Italo Svevos 'La Coscienza di Zeno' Der Einfluss der Psychoanalyse auf Italo Svevos 'La Coscienza di Zeno'
2008