"Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n?" "Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n?"

"Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n?‪"‬

Namensstigmatisierung am Beispiel deutscher Juden im Dritten Reich

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Antisemitische Namenpolemik hat in Deutschland eine lange Tradition. Seit dem frühen 19. Jahrhundert sorgten mündlich überlieferte, in antisemitischen Propagandazeitschriften, oder auf Postkarten bzw. Plakaten verbreitete Witze, Karikaturen und Spottlieder, wie das Lied vom „kleine(n) Cohn“, für Diffamierung und somit oft zur Ausgrenzung jüdischer Namensträger. Hierin, dann in der Entfernung aus dem Hotel, der Straße, dem Dorf, aus dem Land und schließlich in ihrer physischen Auslöschung, lag die Lösung für alle – natürlich von den Juden verursachten - Probleme in Deutschland. Diese Ausgrenzung versuchte man, ab dem frühen 19. Jahrhundert zaghaft und seit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten dann konsequenter, auch auf ihre Namen anzuwenden, um eine Vermischung mit „deutschem Namensgut“ zukünftig zu vermeiden.[...]

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2012
12 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
300.5
KB

More Books by Julia Frey

Till Eulenspiegel in der Tradition der Schwankliteratur Till Eulenspiegel in der Tradition der Schwankliteratur
2011
„Der Kameramörder“ von Thomas Glavinic - ein Kriminalroman? „Der Kameramörder“ von Thomas Glavinic - ein Kriminalroman?
2012
Bertolt Brecht: "Der verwundete Sokrates" - eine Analyse Bertolt Brecht: "Der verwundete Sokrates" - eine Analyse
2011
"Till Eulenspiegel" im Medienverbund "Till Eulenspiegel" im Medienverbund
2011
Konfessionelle Aspekte im niederländischen "Elckerlijc" und dem "Hecastus" von Hans Sachs. Ein Vergleich Konfessionelle Aspekte im niederländischen "Elckerlijc" und dem "Hecastus" von Hans Sachs. Ein Vergleich
2015
„Es war nicht zu schwer, Carmen war schnell fertig.“ Zur Legitimierungspraktik alltäglicher Leistungskontrollen „Es war nicht zu schwer, Carmen war schnell fertig.“ Zur Legitimierungspraktik alltäglicher Leistungskontrollen
2015