"Till Eulenspiegel" im Medienverbund "Till Eulenspiegel" im Medienverbund

"Till Eulenspiegel" im Medienverbund

Die epochenübergreifende und gegenwärtige Präsenz der Figur des Till Eulenspiegel im Medienverbund

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Publisher Description

Till Eulenspiegel ist eigentlich kein harmloser Possenreißer, auch wenn ihn das Kinderbuch zu einem solchen umfunktioniert hat. Mehr noch: Unter allen Kinderbuchfiguren ist er ein Außenseiter, denn weder Tugenden noch Weisheiten lassen sich mit seinem Wesen vereinbaren.
Bis heute behält er eine überraschende Popularität, obwohl er als Schwankheld auf den ersten Blick – vielleicht aufgrund seiner vielen negativen Eigenschaften – nicht zeitgemäß wirkt. Schließlich stellt der originale Till Eulenspiegel einen „faulen Gelegenheitsarbeiter“, „Bauernfänger“ und „außerständischen Landfahrer“ dar, der mit seiner überlegenen List Schaden anrichtet, aber neben Abscheu auch Bewunderung auslöst. 1
Von dem Buch „Till Eulenspiegel“ und seinem Titelhelden ging seit jeher eine ungeheure Wirkung aus.2 Schon im 16. Jahrhundert war das Werk vielfach überarbeitet und in mehrere Sprachen übersetzt worden.3 Till Eulenspiegel war demnach schon damals eine der populärsten Figuren der deutschen Literatur.
[...]
1
Bollenbeck, Georg: Till Eulenspiegel – Der dauerhafte Schwankheld. Zum Verhältnis von Produktions- und Rezeptionsgeschichte. Stuttgart 1985, S. V.
2 Vgl. Wunderlich, Werner: Till Eulenspiegel. München 1984, S. 7.
3 Vgl. ebd.

GENRE
Reference
RELEASED
2011
3 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
8
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
210
KB

More Books by Julia Frey

Till Eulenspiegel in der Tradition der Schwankliteratur Till Eulenspiegel in der Tradition der Schwankliteratur
2011
„Der Kameramörder“ von Thomas Glavinic - ein Kriminalroman? „Der Kameramörder“ von Thomas Glavinic - ein Kriminalroman?
2012
"Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n?" "Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n?"
2012
Bertolt Brecht: "Der verwundete Sokrates" - eine Analyse Bertolt Brecht: "Der verwundete Sokrates" - eine Analyse
2011
Konfessionelle Aspekte im niederländischen "Elckerlijc" und dem "Hecastus" von Hans Sachs. Ein Vergleich Konfessionelle Aspekte im niederländischen "Elckerlijc" und dem "Hecastus" von Hans Sachs. Ein Vergleich
2015
„Es war nicht zu schwer, Carmen war schnell fertig.“ Zur Legitimierungspraktik alltäglicher Leistungskontrollen „Es war nicht zu schwer, Carmen war schnell fertig.“ Zur Legitimierungspraktik alltäglicher Leistungskontrollen
2015