Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: Pippi, Ronja und Co. im Grundschulunterricht Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: Pippi, Ronja und Co. im Grundschulunterricht

Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: Pippi, Ronja und Co. im Grundschulunterricht

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die folgende Arbeit widmet sich Fragen rund um Einstellungen und Bewertungskriterien gegenüber nicht- muttersprachlicher Sprachkompetenz. Dies kann die Bewertungsmaßstäbe bei der Benotung von fremdsprachlichen Arbeiten durch Sprachlehrer/innen im schulischen oder universitären Kontext ebenso umfassen, wie z.B. die Untersuchung der Reaktionen und Einstellungen von Muttersprachlern gegenüber Äußerungen in ihrer Sprache, die von nichtmuttersprachlichen Sprechern produziert werden. Klarerweise handelt es sich bei 'Bewertungen und Einstellungen' um schwer messbare, teilweise subjektive Größen und es wird zu untersuchen sein, wie die gefundenen Ergebnisse in der Praxis des Sprachlernens umgesetzt werden können. Zwar soll es hier nicht in erster Linie um 'Fehlerlinguistik oder Sprachbewertung' als solches gehen, sondern vielmehr um die Einstellungen verschiedener (Sprach-)Gruppen wie Muttersprachlern, Nicht-Muttersprachlern, Lehrern und Laien etc. gegenüber mündlichen oder schriftlichen Äußerungen von nichtmuttersprachlichen Personen. Bei den Untersuchungen zu diesem Themenfeld, auf die ich mich im Folgenden stützen werde, spielt jedoch der 'Fehler' zumeist eine zentrale Rolle: Beinahe sämtliche Studien, die ab den späten Siebzigern und frühen Achtzigern zu Fragen der Sprachbewertung von fremdsprachlichen (L2-) (vom Englischen 'second language', d.h. die erste Fremdsprache neben der Muttersprache) Äußerungen angestellt wurden, gingen vom Fehler des Fremdsprachensprechers als Gegenstand der Bewertung aus und untersuchten zumeist anhand von Bewertungsskalen dessen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Kommunikation. Solche Aspekte können z.B. sein: 1) Inwieweit leidet die Verständlichkeit eines Satzes durch typische Fehler von Fremdsprachenlernenden? 2) Welche Arten von Fehlern gibt es und nach welchen Kriterien können sie typologisiert werden? 3) Ist ein Fehler wie jeder andere zu bewerten oder gibt es so etwas wie 'schwere' und 'leichte' Fehler? Daraus folgt weiters: 4) Welche Fehler sind im Sprachunterricht vernachlässigbar und auf welche muss besonders Acht gegeben werden? 5) Wie reagieren Lehrer auf Abweichungen von der Norm und wie reagieren Laien? 6) Gibt es Unterschiede in den Reaktionen von Muttersprachlern und jenen von Nicht-Muttersprachlern? Dies sind, stark verkürzt, die grundlegenden Fragestellungen mit denen sich diese Arbeit beschäftigen soll und es sei nochmals darauf hingewiesen, dass dies - bis auf wenige Ausnahmen - unter dem Gesichtspunkt des 'Fehlers', also der Abweichung von dem, was gemeinhin als Norm betrachtet wird, geschehen soll.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
11 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
34
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
681.1
KB

More Books by Anja Gutmair

Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags zu Christa Wolfs Roman 'Kassandra. Erzählung' Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags zu Christa Wolfs Roman 'Kassandra. Erzählung'
2006
Politikerimages in den Medien Politikerimages in den Medien
2010
Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Pippi, Ronja und Co. im Grundschulunterricht Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Pippi, Ronja und Co. im Grundschulunterricht
2005
Georg Trakl - Leben, Geisteszustand und Gedichtinterpretation 'An die Verstummten' Georg Trakl - Leben, Geisteszustand und Gedichtinterpretation 'An die Verstummten'
2005
Vergleich zwischen Samuel Becketts Stücken 'Warten auf Godot', 'Das letzte Band' und 'Glückliche Tage' mit besonderem Schwerpunkt auf dem Verhältnis zwischen den Personen Vergleich zwischen Samuel Becketts Stücken 'Warten auf Godot', 'Das letzte Band' und 'Glückliche Tage' mit besonderem Schwerpunkt auf dem Verhältnis zwischen den Personen
2005
Politikerimages in den Medien Politikerimages in den Medien
2013