Informelle Politik Informelle Politik
    • USD 49.99

Descripción editorial

„Wirklich wichtige Entscheidungen werden ausnahmslos in Gremien getroffen, die es nicht gibt.“ Walter Scheel wird gewusst haben, wovon er sprach. Die Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland erschließt sich nicht allein durch das Staatsorganisationsrecht. Regieren ist auch ein Prozess, der in informelle Entscheidungszentren verlagert wird, der ungeschriebenen Regeln folgt und den beteiligten Akteuren ein politisches Praxiswissen abverlangt. Aus diesem Grund werden „informelle Politik“ und  „informelles Regieren“ immer mehr zu Schlüsselbegriffen der Regierungsforschung. Die informellen Institutionen und politischen Praktiken des Regierens sind Gegenstand dieses Bandes. Die Autorinnen und Autoren setzen sich kritisch mit Analysekonzepten zum „Informellen Regieren“ auseinander und präsentieren neue empirische Erkenntnisse.

Der Inhalt

Konzepte und analytische Zugänge.- Akteure und Institutionen des informellen Regierens.- Prozesse informeller Willensbildung und Entscheidungsfindung

Die Zielgruppen

Politikwissenschaftler.- Studierende und Dozierende der Fachrichtung

Die Herausgeber

PD Dr. Stephan Bröchler ist Privatdozent für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen sowie Senior Researcher an der NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen.

Dr. Timo Grunden ist Leiter der Forschungsgruppe Regieren an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen. Zur Zeit vertritt er die Professur für Vergleichende Regierungslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

GÉNERO
Política y actualidad
PUBLICADO
2013
17 de octubre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
375
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
2.6
MB

Más libros de Stephan Bröchler & Timo Grunden

Kritik, Kontrolle, Alternative Kritik, Kontrolle, Alternative
2020
Regierungskanzleien im politischen Prozess Regierungskanzleien im politischen Prozess
2011
Föderalismusreform in Deutschland Föderalismusreform in Deutschland
2010
Politikwissenschaftliche Perspektiven Politikwissenschaftliche Perspektiven
2008
Müssen Parlamentsreformen scheitern? Müssen Parlamentsreformen scheitern?
2009

Otros libros de esta serie

Interessengruppen und Parlamente Interessengruppen und Parlamente
2014
Führen Regierungen tatsächlich? Führen Regierungen tatsächlich?
2008