Liebe und Tod in Duras' Werken "Moderato Cantabile" und "Aurélia Steiner" Liebe und Tod in Duras' Werken "Moderato Cantabile" und "Aurélia Steiner"

Liebe und Tod in Duras' Werken "Moderato Cantabile" und "Aurélia Steiner‪"‬

    • USD 39.99
    • USD 39.99

Descripción editorial

Im Folgenden soll die Frage geklärt werden, ob Liebe und Tod in den beiden ausgesuchten Werken, Moderato Cantabile und Aurélia Steiner, untrennbar miteinander verknüpft sind, ob sie sich sogar bedingen? Liebe ist in allen Romanen Duras' präsent, es ist ein wiederkehrendes, zentrales Motiv ihres Gesamtwerkes. Die Fragestellung ist gerade deswegen interessant, weil Duras mit beiden Werken ihren Liebesbegriff steigert bzw. erweitert. Liebe, die erst im Tod perfekt ist, verrückte Liebe, Gewalt und Liebe, das sind Entwicklungen, die ab Moderato Cantabile erkennbar sind und Duras' Liebeskonzept stark beeinflussen. Ebenfalls interessant sind auch die Mittel und Symbole, mit denen die Schriftstellerin Liebe und Tod miteinander vermählt. Die Auswahl der beiden, im Rahmen dieser Arbeit behandelten Werke, wurde so vorgenommen, dass jeweils ein Werk der zweiten und dritten Schaffensphase untersucht werden soll. Moderato Cantabile soll in dieser Arbeit untersucht werden, da es sich um eine Liebesbeziehung zwischen einem Mann und einer Frau handelt, Aurélia Steiner, weil dort eine Vater-Tochter-Beziehung vor politischen Hintergrund dargestellt wird. Die Behandlung verschiedener Beziehungen wird für wichtig erachtet, da somit eine repräsentativere Aussage bezüglich der Fragestellung gegeben werden kann. Durch diese unterschiedlichen und dennoch parallelen Texte wird die Diversität des Gesamtwerkes Duras', aber auch die Macht, die Gewalt von Liebe und Tod, die nicht nur eine Liebesbeziehung sondern auch eine familiäre Beziehung stark beeinflussen können, demonstriert.

GÉNERO
Referencia
PUBLICADO
2010
4 de junio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
95
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
VENDEDOR
GRIN Verlag GmbH
TAMAÑO
335
KB

Más libros de Katharina Weiß

Montaignes 'Apologie de Raimond Sebond' - eine Verteidigungsschrift? Montaignes 'Apologie de Raimond Sebond' - eine Verteidigungsschrift?
2010
Sind wir auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Identität? Sind wir auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Identität?
2010
Der Gestus: Über Brechts Kategorie und den Bezug zu Charlie Chaplin Der Gestus: Über Brechts Kategorie und den Bezug zu Charlie Chaplin
2012
Die Valerianische Verfolgung: Ursachen und Motive Die Valerianische Verfolgung: Ursachen und Motive
2012
Münchner Denkmäler als außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht Münchner Denkmäler als außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht
2012
Wirtschaftliche Entwicklung und 'Soziale Frage' in der Weimarer Republik: Indikatoren für den radikalen Nationalismus Wirtschaftliche Entwicklung und 'Soziale Frage' in der Weimarer Republik: Indikatoren für den radikalen Nationalismus
2012