Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002 Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002

Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002

    • € 12,99
    • € 12,99

Beschrijving uitgever

Deutsche Parteien beobachten den amerikanischen Wahlkampf und wägen ab, welche Elemente auch für den deutschen Wahlkampf Erfolg versprechend sind. Vielen Methoden, denen sich die Parteien und ihre Kandidaten im Wahlkampf bedienen, wird nachgesagt, sie würden den amerikanischen Wahlkampf kopieren. Seit das Wort zu Beginn der 1990er Jahre erstmals auftauchte, wird immer häufiger von einer Amerikanisierung der deutschen Wahlkampfkommunikation gesprochen. Schon 1996 schrieb Peter Radunski: Die Amerikanisierung der Politik ist längst auch deutsche Wirklichkeit.! Trotzdem wirkt der amerikanische Wahlkampf in einzelnen Elementen oft befremdlich auf deutsche Beobachter und wird sehr kritisch bewertet. Szenen wie auf der Democratic Convention sind in Deutschland kaum vorstellbar. Kritikern der von Radunski vertretenen These erscheint die Verwendung des Begriffs Amerikanisierung angesichts der erheblichen politischen und medialen Systemunterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik als nicht angebracht. Ich möchte in dieser Hausarbeit untersuchen inwieweit das vielgenannte Schlagwort von der Amerikanisierung zutrifft. Leider wird der Begriff der Amerikanisierung in der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur recht uneinheitlich und sehr unscharf verwendet, zudem finden sich dort noch eine Reihe anderer Begriffe wie Modernisierung oder Professionalisierung, die ganz ähnliche Phänomene beschreiben. Darum möchte ich unter 2. zunächst die Begriffe Amerikanisierung, Modernisierung und Professionalisierung zu definieren versuchen. Unter 3. möchte ich auswerten, welche einzelne Merkmale von verschiedenen Autoren unter dem Begriff Amerikanisierung gefasst werden. Danach werde ich festzulegen versuchen, welche Merkmale ich unter dem Amerikanisierungsbegriff fassen werde um mit diesen im weiteren Verlauf der Hausarbeit zu arbeiten. Anschließend werde ich die ausgewählten Merkmale näher beschreiben. Unter 4. werde ich dann untersuchen, ob und in welcher Form die ausgewählten Merkmale im Bundestagswahlkampf 2002 vorkamen. Im 5. Teil meiner Arbeit werde ich versuchen, meine Ausgangsfrage zu beantworten, ob und inwieweit eine Amerikanisierung der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002 festzustellen ist. Im Schlussteil möchte ich ein Fazit bezüglich des aktuellem Stands der Amerikanisierungsdebatte ziehen und einen kurzen Ausblick auf die zukünftige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema wagen. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Wahlkampfkommunikation in den USA und in Deutschland.

GENRE
Non-fictie
UITGEGEVEN
2012
30 oktober
TAAL
DE
Duits
LENGTE
20
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
118
kB

Meer boeken van Tobias Köbberling

Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002 Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002
2009
Unternehmerische Sozialkampagnen Unternehmerische Sozialkampagnen
2013
Die 'Christian Right' im politischen System der USA Die 'Christian Right' im politischen System der USA
2012
Goffmann - "Interaction Order" Goffmann - "Interaction Order"
2012