Goffmann - "Interaction Order" Goffmann - "Interaction Order"

Goffmann - "Interaction Order‪"‬

Die Analyse von face-to-face-Interaktionen

    • € 12,99
    • € 12,99

Beschrijving uitgever

Obwohl Erving Goffman zu den meistgelesenen soziologischen Autoren zählt, des-sen Werk in viele Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, wird er aus der Perspektive des soziologischen Wissenschaftsbetriebes auch heute noch häufig als Außenseiter wahrgenommen. (Vgl. Lenz 1991: 25) Vielfach wird Goffman als 'Ironiker, als Geschichtenerzähler ohne theoretischen Anspruch und als Beobachter des kleinen, zwar interessanten, aber vergleichsweise unbedeuteten Mikrokosmos, der zu den großen Makro-Perspektiven seines Faches angeblich nie den Weg gefunden hatte', (Hettlage/Lenz 1991:9) verkannt. Eine wesentliche Erklärung für diese Einschätzung liegt neben dem Widerstand seines Forschungsprogramms gegen die Vereinnahmungen bestimmter Theorietraditionen und der für den Wissenschafts-betrieb untypischen allgemein-verständlich-unterhaltsamen Sprachverwendung, ganz wesentlich in der Kleinteiligkeit und Unverbundenheit des Goffmanschen Gesamtwerkes. So entstanden in 30 Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit elf Werke, in denen nicht weniger als 44 Konzepte entworfen wurden. (Vgl. Hettlage 1999: 188) Diese Hausarbeit möchte den Versuch unternehmen, die in Goffmans verschiedenen Werken entwickelten Ansätze zur Erforschung von face-to-face- Interaktionen, zu untersuchen und zu systematisieren, so dass aus den kleinteiligen und unverbundenen Bausteinen ein Gesamtkonzept erkennbar wird.
Hierzu möchte ich zunächst unter 2. grundlegende Informationen zu Goffmans Forschungsprogramm und methodischer Vorgehensweise voranstellen, die Goffmans Zugang zur Analyse von Interaktions-zusammenhängen verdeutlichen. In Kapitel 3 soll sich dann durch die Beschäftigung mit Goffmans Werk 'Wir alle spielen Theater' der Selbstdarstellung des Akteurs in der Gesellschaft genähert werden. Ziel ist die Verdeutlichung der den Interaktionsprozessen verschiedener Individuen impliziten Denk- und Handlungsmuster. Kapitel Vier dient der Beschreibung des Analysesystems von face-to-face-Interaktionen und der strukturellen Verschränkung der einzelnen Analyseelemente, die Goffman in verschiedenen Werken entwirft. In Kapitel Fünf möchte ich mich mit der von Goffman entwickelten 'Rahmen-Analyse' beschäftigen, in der sich die Frage nach der interaktiven Ordnung kristallisiert. Der Schlussteil soll einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Bewertung des Forschungsprogramms zur 'Interaction Order' vorbehalten sein.

GENRE
Non-fictie
UITGEGEVEN
2012
5 november
TAAL
DE
Duits
LENGTE
26
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
225,4
kB

Meer boeken van Tobias Köbberling

Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002 Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002
2009
Unternehmerische Sozialkampagnen Unternehmerische Sozialkampagnen
2013
Die 'Christian Right' im politischen System der USA Die 'Christian Right' im politischen System der USA
2012
Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002 Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002
2012