Das Verhältnis zwischen Römischem Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. Das Verhältnis zwischen Römischem Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Das Verhältnis zwischen Römischem Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr‪.‬

Ein Begründungsversuch am Beispiel des Briefwechsels zwischen Plinius dem Jüngeren und Kaiser Trajan

    • € 12,99
    • € 12,99

Beschrijving uitgever

In dieser Darstellung soll das Verhältnis zwischen Römischen Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. beleuchtet werden. Hierbei soll des Weiteren die bedeutendste nichtchristliche Quelle im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Der Briefwechsel zwischen Plinius dem Jüngeren, seines Zeichens, Statthalter der Provinz Pontus-Bithynien, und dem Kaiser Trajan bietet nicht nur Aufschluss bzw. einen Einblick in die frühchristlichen Rituale, sondern soll in diesem Zusammenhang, die Begründungsleistung erbringen, das römisch-christliche Verhältnis zu Beginn des 2. Jahrhunderts aufzudecken. Nach der Darstellung der römischen Religionspolitik seit der Kaiserzeit, folgt der so genannte Christenbrief des Plinius, unterteilt in Aufbau und Form, sowie der Versuch, dieses Schreiben als Spiegel für das römisch-christliche Verhältnis zu interpretieren. Danach soll das Kapitel über das kaiserliche Reskript des Trajan Einblick geben, inwieweit der Christenbrief als Spiegel des römisch-christlichen Verhältnisses gewertet werden kann. Mit dem Inhalt des Reskript soll darüber hinaus das explizite Verhältnis zwischen Römischen Staat und Christentum herausgestellt werden. Inwieweit der Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan das Verhältnis zwischen Römischen Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts begründen kann, bleibt indessen abzuwarten. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Alte Geschichte:, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2012
25 oktober
TAAL
DE
Duits
LENGTE
16
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
161,3
kB

Meer boeken van Conrad Maul

Die „causa Mediolanensis“ und der Ausbruch des Investiturstreits Die „causa Mediolanensis“ und der Ausbruch des Investiturstreits
2007
Die PDS: Ein Symbol für Ost-West-Differenzen im Wahlverhalten? Die PDS: Ein Symbol für Ost-West-Differenzen im Wahlverhalten?
2007
Egon Bahr und die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition Egon Bahr und die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition
2007
Europa und die Reichsgründung von 1871 Europa und die Reichsgründung von 1871
2009
Die politische Philosophie des Kommunitarismus Die politische Philosophie des Kommunitarismus
2009
Strawsons primitiver Personenbegriff oder die Idee eines einheitlichen Erfahrungs-Subjekts Strawsons primitiver Personenbegriff oder die Idee eines einheitlichen Erfahrungs-Subjekts
2009