Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich

Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich

    • € 13,99
    • € 13,99

Beschrijving uitgever

Die Hagia Sophia und der Petersdom gehören zu den bedeutendsten Sakralbauten des Christentums. Die Hagia Sophia, im 6. Jahrhundert gebaut, im 15. Jahrhundert zur Moschee und im 20. Jahrhundert zum Museum erklärt, ist ein Bauwerk, an dem sich mehr als 1000 Jahre Religionsgeschichte ablesen lassen: von der Anerkennung des Christentums als Staatsreligion unter Kaiser Theodosius I., der einen Vorgängerbau der Hagia Sophia errichten ließ, über die Verschränkung von geistlicher und weltlicher Macht in der Antike und im Mittelalter, dem Untergang des Römischen Reiches und seiner religiös‐politischen Ordnung bis hin zur Trennung von Staat und Kirche in der jüngeren Geschichte. Der Petersdom, in seiner heutigen Gestalt im 16. Jahrhundert entstanden, zeigt als Grabeskirche des Apostels Petrus, worauf sich die Papstmacht begründet. Als Monument der Macht der Kirche wurde er geplant und gebaut und funktioniert als solches bis heute. Für die Gläubigen ist St. Peter ein Pilgerort. Auf dem Petersplatz drängen sich zu Ostern und Weihnachten Zehntausende, um den Segen des Papstes zu empfangen. In der Kirche legen sie ihre Beichte ab und feiern die heilige Messe. 23 Kaiser wurden im Petersdom ge‐krönt. 148 Päpste liegen in der Kirche begraben. St. Peter ist ein Ort, der Geschichte und Religionsgeschichte erlebbar macht sowie Raum für religiöse Erfahrung bietet.
Die gerade hier aufgezählten Bezüge, die sich von der Hagia Sophia und dem Petersdom zur Geschichte von Religion und Gesellschaft ziehen lassen, sind nur ein kleiner Ausschnitt aller möglichen Bezüge, die beide Bauwerke für die Kirchengeschichtsdidaktik und die Kirchenraumpädagogik nutzbar machen. Im Folgenden stelle ich beide Bauten vor und mache sie durch die Bearbeitung unter den jeweils gleichen Kapiteln „Baugeschichte“,
„Grundriss und Baubeschreibung“, „Stil und Ausstattung“ sowie „Bedeutung“ vergleichbar.

GENRE
Religie en spiritualiteit
UITGEGEVEN
2015
21 maart
TAAL
DE
Duits
LENGTE
21
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
230,2
kB

Meer boeken van Valerie Schmidt

Kameraarbeit in Wong Kar-Wai's In the mood for love Kameraarbeit in Wong Kar-Wai's In the mood for love
2002
Auslegung und Deutung des ersten Schöpfungsberichts Auslegung und Deutung des ersten Schöpfungsberichts
2017
Argumentation und Schriftauslegung Luthers in "De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium“ Argumentation und Schriftauslegung Luthers in "De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium“
2017
Die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis Die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis
2015
Impressionen des Großstadtlebens - Die Zusammenarbeit des Duos Wong Kar-Wai und Christopher Doyle Impressionen des Großstadtlebens - Die Zusammenarbeit des Duos Wong Kar-Wai und Christopher Doyle
2005
Inszenierung von Personen und Räumen in Tom Tykwers Die tödliche Maria Inszenierung von Personen und Räumen in Tom Tykwers Die tödliche Maria
2003