Kameraarbeit in Wong Kar-Wai's In the mood for love Kameraarbeit in Wong Kar-Wai's In the mood for love

Kameraarbeit in Wong Kar-Wai's In the mood for love

    • € 13,99
    • € 13,99

Beschrijving uitgever

Wong Kar-wai beschrieb die Dreharbeiten zu In the mood for love als die schwierigste Erfahrung seiner Karriere . Ursprünglich war der Film als eine Low-Budget-Produktion geplant, die im Frühjahr 1999 fertig gestellt werden sollte. Der Film sollte in Hongkong mit zwei Hauptdarstellern und wenigen Nebendarstellern gedreht werden. Letztendlich arbeitete man 14 Monate lang an Drehbuch, Dreh und Schnitt. Die Dreharbeiten wurden mit dem Kameramann Christopher Doyle begonnen. In the mood for love ist seine sechste Zusammenarbeit mit Wong Kar-wai. Durch die Verzögerung des Drehs musste Doyle vorzeitig abspringen, da er für einen anderen Film als Kameramann engagiert war. Die Beziehung zwischen Wong Kar-wai und Christopher Doyle ist durch eine langjährige Zusammenarbeit geprägt. Während der Dreharbeiten zu In the mood for love, die mit Doyle gemacht wurden, konnte der Regisseur Entscheidungen in Kadrierung und Lichtsetzung seinem Kameramann überlassen. Als Mark Li Ping Bing die Kameraarbeit übernahm, wurde der Regisseur stärker in diesen Arbeitsprozess involviert. Li Ping Bing arbeitete zum ersten Mal für Wong Kar-wai als Kameramann und filmte ungefähr ein Drittel des Materials für In the mood for love.
William Chang Suk-Ping war in In the mood for love für Produktionsdesign und Schnitt verantwortlich. Er war bisher in allen Filmen von Wong Kar-wai der Produktiondesigner und ist seit Ashes of time auch immer für den Schnitt verantwortlich gewesen.
[...]

GENRE
Kunst en amusement
UITGEGEVEN
2002
10 oktober
TAAL
DE
Duits
LENGTE
20
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
293,2
kB

Meer boeken van Valerie Schmidt

Auslegung und Deutung des ersten Schöpfungsberichts Auslegung und Deutung des ersten Schöpfungsberichts
2017
Argumentation und Schriftauslegung Luthers in "De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium“ Argumentation und Schriftauslegung Luthers in "De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium“
2017
Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich
2015
Die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis Die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis
2015
Impressionen des Großstadtlebens - Die Zusammenarbeit des Duos Wong Kar-Wai und Christopher Doyle Impressionen des Großstadtlebens - Die Zusammenarbeit des Duos Wong Kar-Wai und Christopher Doyle
2005
Inszenierung von Personen und Räumen in Tom Tykwers Die tödliche Maria Inszenierung von Personen und Räumen in Tom Tykwers Die tödliche Maria
2003