Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun". Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun". Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz

Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun". Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz

    • € 18,99
    • € 18,99

Beschrijving uitgever

Die Ehe der Maria Braun wurde zur Eröffnung der Berlinale 1979 uraufgeführt und war sowohl in Deutschland als auch im Ausland sehr erfolgreich. Er ist der erste Film einer BRD-Trilogie (weitere Filme: Lola [1981] und Die Sehnsucht der Veronika Voss [1982]), in der Rainer Werner Fassbinder anhand exemplarischer Frauenkarrieren die deutsche Gesellschaft in den Anfangsjahren der Bundesrepublik beleuchtet und den Brückenschlag zum Deutschen Herbst von 1977 versucht. Maria Braun ist die Verkörperung des deutschen „Nachkriegswunders, mit dem eilig alles beiseite geräumt wurde, was an die Herrschaft der Nazis erinnerte“ und dessen Folgen bis in die Ära Schmidt nachwirken.

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2005
21 oktober
TAAL
DE
Duits
LENGTE
49
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
290,4
kB

Meer boeken van Anne Grabinsky

Gehalt und Funktion der Verkehrungen in Siegfried Lenz’ Erzählung „Die Strafe“ (1970) Gehalt und Funktion der Verkehrungen in Siegfried Lenz’ Erzählung „Die Strafe“ (1970)
2012
Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers’ erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers’ erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“
2012
Was ist ein „homo novus“? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld Was ist ein „homo novus“? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld
2012
'Thelma & Louise': Das Überschreiten der Geschlechtergrenzen 'Thelma & Louise': Das Überschreiten der Geschlechtergrenzen
2005
Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers' erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung 'Der Ausflug der toten Mädchen' Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers' erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung 'Der Ausflug der toten Mädchen'
2013
Was ist ein 'homo novus'? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld Was ist ein 'homo novus'? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld
2013