Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel". Eine Analyse des Bildes der Bourgeoisie im Roman Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel". Eine Analyse des Bildes der Bourgeoisie im Roman

Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel". Eine Analyse des Bildes der Bourgeoisie im Roman

    • € 15,99
    • € 15,99

Beschrijving uitgever

Theodor Fontane (1819-1898) begann erst zu Beginn der siebziger Jahre, als er als Balladendichter bereits gewissen Ruhm erlangt hatte, Romane zu schreiben. Etwa Mitte der achtziger Jahre finden sich die ersten skizzenhaften Entwürfe zu einem Roman über eine Berliner Kommerzienrätin. Doch erst im Jahre 1891/92 wird der Roman unter dem Namen „Frau Jenny Treibel oder `Wo sich Herz zum Herzen findt´“ veröffentlicht.
Die Handlung des Romans ließe sich rasch erzählen: Die Professorentochter Corinna Schmidt versucht in die Industriellenfamilie Treibel einzuheiraten, doch ihre Pläne werden von der Schwiegermutter in spe – der Jugendfreundin ihres Vaters - verhindert, da diese auf eine finanzkräftigere oder adlige Schwiegertochter hofft.
Wäre es mit dieser schon fast trivial anmutenden Geschichte getan, hätte sich Fontane für die endgültigen Fertigstellung wohl kaum über 5 Jahre Zeit gelassen und sein Roman würde heute wohl kaum zu den Klassikern der deutschen Literatur zählen und immer noch mit so viel Freude gelesen werden.
Es ist das humoristische, fein gezeichnete Bild der Gesellschaft um 1900, das diesem Roman so viel Tiefe verleiht. Pointiert und unterhaltsam stellt Fontane eine Gesellschaft mit ihren typenhaften Mitgliedern dar, in welcher er selbst gelebt hat.
So schreibt Fontane 1888 in einem Brief an seinen Sohn, die Intention seines Romans sei, „das Hohle, das Phrasenhafte, Lügnerische, Hochmütige, Hartherzige des Bourgeoisstandpunkts zu zeigen“. Wie man aus seinen zahlreich überlieferten Briefen weiß, sind Charaktere in Fontanes Romanen nur sehr selten rein individuell zu sehen, sie repräsentieren eigentlich immer auch einen Typus Mensch - mal mehr, mal weniger. Und man könnte sicherlich behaupten, dass diese Typenhaftigkeit im Roman ´Frau Jenny Treibel´ am stärksten ausgeprägt ist.
Schonungslos und durch den Humor doch auch versöhnlich, wird in diesem Roman dem Bürgertum der wilhelminischen Ära der Spiegel vorgehalten.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Profilierung des Besitzbürgertums. Neben einer kurzen Erläuterung des gesellschaftshistorischen Kontextes des Romans und einer Erörterung von Fontanes Einstellung zur Bourgeoisie aufgrund einiger Zitate aus seinen brieflichen Korrespondenzen, wird untersucht, wie das Besitzbürgertum im Roman dargestellt wird und inwieweit eine darin enthaltene Gesellschaftskritik Fontanes deutlich wird.

GENRE
Fictie en literatuur
UITGEGEVEN
2004
4 november
TAAL
DE
Duits
LENGTE
34
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
212,4
kB

Meer boeken van Lucia Esther Momo Rita Müller

Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung
2006
Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum? Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum?
2006
Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität? Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität?
2005
Margarethe von Schwangau - Die Ehefrau Oswalds von Wolkenstein Margarethe von Schwangau - Die Ehefrau Oswalds von Wolkenstein
2005
Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz
2004
Reinmar der Alte: Lieder nach Handschrift A - Edition, Übersetzung, Kommentar, Interpretation, freie Nachdichtung und Bibliographie Reinmar der Alte: Lieder nach Handschrift A - Edition, Übersetzung, Kommentar, Interpretation, freie Nachdichtung und Bibliographie
2004