Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität? Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität?

Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität‪?‬

    • € 13,99
    • € 13,99

Beschrijving uitgever

Monika Marons Debütroman sollte ursprünglich im Greifenverlag in Rudolstadt erscheinen. 1978 hatte Maron für ihr Buchprojekt ein Förderstipendium des Verlages bekommen.1 Doch auch nach wiederholten Streichungen verweigerte das DDRKultusministerium die Druckgenehmigung für „Flugasche“. Zu detailliert blieben wohl die Beschreibungen des politischen und geistigen Klimas, in welchem der Roman entstanden war. 1981 schließlich veröffentlichte der Fischer Verlag aus Frankfurt am Main die ursprüngliche Version des Romans.

Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll aus diesem Grund auf der im Roman entha ltenen Gesellschaftskritik liegen. Es soll geklärt werden, wie der sozialistische Alltag beschrieben wird und welche Konsequenzen der dargestellte Kollektivzwang für die Protagonistin Josefa Nadler hat. Nach einer kurzen Inhaltszusammenfassung des am 18.01.2005 gehaltenen Referats, welche die Wissensgrundlage des Lesers bilden soll, wird im zweiten Teil dieser Arbeit eine für den Roman symptomatische Textstelle analysiert. Im dritten Teil schließlich soll ein Fazit aus den bis dorthin gewonnenen Erkenntnissen gezogen und geklärt werden, wie sich die Gesellschaftskritik im vorliegenden Roman äußert und in wieweit sich der Sozialismus aufgrund der Romanhandlung als ein System der verordneten Infantilität bezeichnen ließe.

GENRE
Fictie en literatuur
UITGEGEVEN
2005
15 april
TAAL
DE
Duits
LENGTE
16
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
140,9
kB

Meer boeken van Lucia Esther Momo Rita Müller

Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung
2006
Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum? Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum?
2006
Margarethe von Schwangau - Die Ehefrau Oswalds von Wolkenstein Margarethe von Schwangau - Die Ehefrau Oswalds von Wolkenstein
2005
Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel". Eine Analyse des Bildes der Bourgeoisie im Roman Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel". Eine Analyse des Bildes der Bourgeoisie im Roman
2004
Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz
2004
Reinmar der Alte: Lieder nach Handschrift A - Edition, Übersetzung, Kommentar, Interpretation, freie Nachdichtung und Bibliographie Reinmar der Alte: Lieder nach Handschrift A - Edition, Übersetzung, Kommentar, Interpretation, freie Nachdichtung und Bibliographie
2004